Mehr als hundert Forscher, darunter solche aus Zürich, haben Bäume neu analysiert. Ihre Daten liefern Erkenntnisse über schützenswerte Wälder.
Die Erforschung von Ersatzmethoden für Tierversuche nimmt Fahrt auf. Trotzdem kann die biomedizinische Forschung auch in Zukunft nicht ganz darauf verzichten.
Im letzten Jahr wurde in der Schweiz erstmals seit 1876 kein einziger Fall nachgewiesen. Doch es gibt ein Problem: Viele Kinder haben in der Pandemie die erste Masernimpfung verpasst.
Ein Rülpser kann viele Ursachen haben. Die meisten davon sind harmlos – aber nicht alle. Die wichtigsten Fragen beantwortet.
Die Universität Basel und das Paul-Scherrer-Institut versprechen eine bessere Alternative zu Antigentests. Zudem sei ein kombinierter Covid- und Grippe-Check denkbar.
Der Geograf Martin Müller sieht grundsätzliche Umweltprobleme bei Olympischen Spielen. In der Schweiz hält er nachhaltigere Winterspiele für möglich.
All die Jahre sehnt sich eine junge Frau nach dem abwesenden Vater. Kurz nachdem sie sich zum ersten Mal wieder gesehen haben, stirbt er – an einer Krankheit, die er ihr vererbt hat.
Kieferorthopäden und Logopädinnen sind zwar nicht begeistert. Dennoch empfehlen manche Kinderärztinnen die Einschlafhilfe. Worauf Eltern im Umgang mit dem verbreiteten Hilfsmittel achten sollten.
An der Küste Perus sind fast 12’000 Barrel Öl ausgelaufen. Tausende Fische und Seevögel verendeten, hunderte Fischer verloren ihre Lebensgrundlage.
Eine Genetikerin der Uni Zürich konnte anhand von 100 Jahre alten Briefmarken das Familiengeheimnis um einen unehelichen Sohn lüften.
Seit einem Monat trainieren und kochen Sie mit uns. Es ist Zeit für eine Zwischenbilanz.