Vor über 100 Jahren fotografierte ein Milchbauer in Vermont 5000 Schneekristalle. Sein Werk ist ein naturwissenschaftlicher Schatz – bis heute.
Experten warnen vor neuen Delta-Wellen, obwohl die Corona-Variante derzeit gegenüber Omikron klar im Nachteil ist.
Lustige Schimpansen, grinsende Hunde, übermütige Esel: Auch Tiere albern herum. Für das sinnbefreite Verhalten braucht es kognitive Fähigkeiten.
Es braucht keinen Ausbruch von Supervulkanen. Schon relativ mässige Eruptionen wie diese Woche im Südpazifik können global Folgen haben. Das sind die grössten Risikozonen.
Gestärkt in den Frühling? Wer jetzt richtig isst und trainiert, setzt die Grundlagen dafür, sich im eigenen Körper pudelwohl zu fühlen. Die Woche vier bringt ein neues Kraftprogramm.
Wenn Gäste mit Münzen und Scheinen bezahlen statt mit Karte, legen sie eher noch mal etwas drauf. Auch zwischen Männern und Frauen gibt es Unterschiede – woran das liegt.
Unterdrückte Wünsche, Reset des Gehirns: Über die Tiefen unserer Träume und deren Bedeutung kursieren dutzende Alltagsmythen. Was in unseren Köpfen nachts wirklich passiert.
Verheerende Vulkanausbrüche veränderten den Lauf der Geschichte. Zu einer prägenden Katastrophe kam es im Jahr 536. Noch immer rätseln Forscher, wo genau.
Befinden wir uns wirklich auf den letzten Metern der Corona-Krise? Gut möglich. Genauso wahrscheinlich sind aber auch andere Szenarien.
Ganz unwahrscheinlich ist es nicht, dass sich eines Tages eine noch viel stärkere Eruption als der Unterwasservulkan auf Tonga oder der Ausbruch auf La Palma ereignen wird. Nur wo?
Insgesamt 146 Kinder mit Erdnuss-Allergie im Alter zwischen null und drei Jahren haben an der 30-monatigen Untersuchung teilgenommen. Je jünger die Kinder, desto besser die Effekte, beobachteten die Forscher. Es gibt allerdings auch Einschränkungen.