Die weltweit erste SMS-Kurznachricht mit dem Inhalt "Merry Christmas" ist in Paris um 107.000 Euro unter den Hammer gekommen, wie das Auktionshaus Drouot bekannt gegeben hat. Dabei handelte es sich sowohl um eine Nachbildung der ersten Textnachricht als auch um ein Non-Fungible Token (NFT) – ein virtuelles Gut, das einmalig und nicht austauschbar ist.
Als sein Gründungsdatum legt das amerikanische IT-Unternehmen HYCU das Jahr 2018 fest. Das ist nicht ganz richtig. Denn es handelte sich damals um eine Ausgründung aus dem bereits seit etwa 30 Jahren bestehenden Unternehmen Comtrade aus Belgrad in Serbien, einem der Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawien.
Die Partners Group mit Holding-Sitz im innerschweizerischen Baar übernimmt im Namen von Kunden die isländische Rechenzentren-Betreiberin Atnorth. Über die Summme, die die Partners Group auf den Tisch blättert, wurde der Mantel des Schweigens gelegt.
Die Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB) ermöglicht nun Einblick in ein jahrhundertealtes christliches Kulturerbe: Die weltweit einzigartige Wenzelsbibel, eine Prachthandschrift vom Ende des 14. Jahrhunderts, steht der Öffentlichkeit rechtzeitig zu Weihnachten online zur Verfügung. Damit könnten alle sechs Bände dieser wertvollen Handschrift und Details wie Hunderte zum Teil mit Gold ausgelegte Miniaturen bewundert werden.
Die Swisscom-Sparte "Business Customers" erhält im Bereich Gesundheitswesen prominenten Zugang. Christian Westerhoff, der aktuell noch als Chief Clinical Officer Hirslanden-Gruppe und Geschäftsführer der Hirslanden-Stiftung "Quality of Life" amtet und im Schweizer Gesundheitswesen bestens vernetzt ist, soll per 1. März 2022 die Leitung der Division "Business Development Health zu B2B" übernehmen.
Die 10 Venture Leaders Mobile 2022 werden die Schweiz im Februar 2022 am Mobile World Congress (MWC) in Barcelona vertreten und ihre Stände an der 4YFN-Startup-Konferenz aufbauen. Die einwöchige Roadshow dieser Connectivity-Startups ziele darauf ab, die innovativsten Schweizer Mobile-Startups internationalen Investoren und führenden Unternehmen der Telekommunikationsbranche vorzustellen, schreibt Venturelab in einer Aussendung dazu.
Die zu IBM gehörende Open-Source-Spezialistin Red Hat hat mehrere Updates seines Application-Services-Portfolios angekündigt. Das Projekt Quarkus etwa soll Entwicklerteams Möglichkeiten zur Erstellung und Erweiterung ihrer Java-Anwendungen in einer Kubernetes-nativen Welt offerieren. Die aktuelle Version von Quarkus beinhalte kontinuierliche Tests beim Programmieren und ein Command-Line-Interface (CLI), das häufige Entwicklungs- und Bereitstellungsaufgaben vereinfachen soll.
Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) entwickeln im deutsch-französischen Projekt "Kaligo-based Intelligent Handwriting Teacher" (KIHT) einen intelligenten digitalen Stift, der beim Erlernen der Handschrift hilft. Konkret geht es um die Programmierung smarter Algorithmen auf der Basis Künstlicher Intelligenz (KI). Diese soll es ermöglichen, eine Schriftspur zu rekonstruieren und die Handschrift zu interpretieren. Das intelligente Lerngerät soll möglichst vielen Schülern zugutekommen.
Der Energiekonzern BKW baut seine IT-Sparte "Building Solutions" weiter aus. Mit der Übernahme des IT-Dienstleisters UMB mit Zentrale in Cham stossen weitere 500 Mitarbeitende zu dieser Division dazu. Jedoch soll UMB eine eigenständige Konzerngesellschaft bleiben, heisst es in einer Aussendung dazu.
Der US-Softwareriese Oracle steht vor der grössten Übernahme seiner Firmengeschichte. Für 28,3 Milliarden Dollar kauft der US-Softwarespezialist den IT-Gesundheitsversorger Cerner, wie Oracle mitteilte. Mit der Akquisition baut Oracle seine Präsenz im Gesundheitssektor aus und sichert sich Zugriff auf Unmengen an medizinischen Daten, um seine von Künstlicher Intelligenz gestützten Cloud-Angebote zu verbessern.