Online-Shopper haben in den USA am Black Friday erstmals weniger über das Internet eingekauft. Gemäss den Daten von Adobe Analytics, das Transaktionen bei 80 der 100 grössten US-Einzelhändler verfolgte, beliefen sich die Online-Einkäufe am Black Friday auf insgesamt 8,9 Milliarden Dollar im Vergleich zu 9 Milliarden Dollar im Jahr 2020.
Die schweizerische Gewerkschaft Syndicom hat an ihrem Kongress in Langenthal BE ein Manifest zum digitalen Service public aufgesetzt und verabschiedet. Gerade in Krisen- und Umbruchzeiten zeige der Service public seinen Wert. Eine solidarische Zukunft mit fairen Arbeitsbedingungen und mehr zum Leben gebe es nur mit einem Ausbau und Wandel des Service public, heisst es in einer Aussendung der Organisation.
Pflegeroboter mit weichen Greifern massieren ihre Patienten künftig mit kontrollierter Kraft oder messen ihren Puls. Das ermöglicht ein neuartiger Drucksensor von Forschern der Pritzker School of Molecular Engineering (PME) an der University of Chicago, der bei einer Verformung, wie sie bei Fingern üblich ist, seine Empfindlichkeit nicht verliert.
Das Schweizer IT- und Management-Beratungsunternehmen AWK Group mit Sitz in Zürich hat sich den Zuschlag für zwei Lose rund um SAP-Dienstleistungen beim Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) gesichert. Die Rahmenverträge laufen gemäss Mitteilung jeweils über fünf Jahre.
Mit "ICT Career Adisory" hat der IT-Fachverband SwissICT ein Online Tool lanciert, welches eine Einschätzung der Potenziale von ICT-Fachkräften ermöglichen soll. Das Tool ist gemäss Mitteilung auf die spezifischen Fragestellungen von operativ tätigen ICT-Fachkräften mit mindestens 2 bis 3 Jahren Erfahrung ausgerichtet. Damit sei das Werkzeug für Personen geeignet, welche derzeit beispielsweise in ICT-nahen Berufen arbeiteten, jedoch nicht abschätzen könnten, ob der Sprung in einen ICT-Beruf realisierbar sei.
Mit Dirk Wahlefeld hat die IPG mit Sitz in Winterthur eienen Produktmanager an Bord geholt, der künftig in erster Linie für die Weiterentwicklung der IAM.cloud von IPG verantwortlich zeichnen soll. Mit ihm wolle man eine neue Schnittstelle zwischen Technik, Vertrieb und Marketing schaffen, heisst es in einer Aussendung dazu. Seine Zuständig soll im konzeptionellen Design und der Umsetzung der Produktstrategie, unter Berücksichtigung neuer Trends, Strategien und Kundenresonanz, liegen.
Datenmigrationen werden aufgrund steigender Datenmengen und komplexer werdender Systeme immer schwieriger. Da Daten gleichzeitig immer wichtiger werden, avancieren Datenmigrationen zu Projekten mit höchster Priorität. Ein Scheitern von Migrationen, oder im schlimmsten Szenario gar Datenverlust, muss auf jeden Fall ausgeschlossen werden. Damit eine Migration gelingt, gibt es viele Faktoren zu berücksichtigen.
Instagram-Anwender können künftig bis zu 60 Sekunden lange Stories erstellen. Bisher steht die Funktion jedoch nur ausgewählten Accounts als Test-Funktion zur Verfügung. Die 24 Stunden sichtbare Slideshow aus Bildern und Videos wird nun nicht länger in 15-Sekuden-Segmente aufgesplittet und ist mit unterschiedlichsten Filtern, Effekten und Musik-Clips kombinierbar.
Beim südkoreanischen Hightech-Riesen LG Electronics (LG) mit Schweizer Niederlassung in Dietikon übernimmt der Chief Strategy Officer William Cho ab dem 1. Dezember auch die Funktion des Chief Executive Officer (CEO). Cho ist seit 2019 LGs Top-Stratege und war während seiner sechsjährigen Amtszeit als Präsident von LG Nord Amerika für die Einrichtung des Business Incubation Center von LG verantwortlich.
Die diesjährigen Gewinner von "Best of Swiss Web" und "Best of Swiss Apps" präsentieren sich am Swico Winner Talk am 7. Dezember im Marriott Hotel Zürich und erläutern dabei unter anderem, was ein Projekt mitbringen muss, um erfolgreich zu sein. Der Talk unterliegt gemäss Mitteilung ganz dem Motto "Lernen von den Besten".