Schlagzeilen |
Mittwoch, 03. November 2021 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der deutsche Online-Immobilien-Marktplatz Scout24 (Immoscout24) plant einen grossen Aktienrückkauf von bis zu 200 Millionen Euro. Gestartet werden soll noch in der ersten Hälfte des Monats November und Schlusspunkt soll spätestens der 30. Juni 2022 sein. Weitere Einzelheiten sollen vor Beginn des Programms veröffentlicht werden.

Die Vereinigten Staaten haben die NSO Group, die israelische Entwicklerfirma der berüchtigten Spionagesoftware Pegasus, auf ihre Sanktionsliste gesetzt. Darüber hinaus sollen aber auch gegen eine weitere israelische Softwarefirma namens Candiru Strafmassnahmen verhängt werden, teilte das US-Handelsministerium in Washington mit.

Der Bundesrat hat heute beschlossen, das Bundesgesetz über elektronische Verfahren im Steuerbereich - ein Mantelerlass, der das elektronische Verfahren in allen Steuerbereichen regelt - gestaffelt in Kraft zu setzen.

Die Deutsche Telekom-Tochter T-Mobile US hat im dritten Quartal deutlich weniger verdient, seine Jahresziele aber dennoch erhöht. Der Nettogewinn sank gegenüber dem Vorjahreswert um knapp 45 Prozent auf 691 Millionen US-Dollar, wie T-Mobile gestern nach US-Börsenschluss in Bellevue mitteilte. Grund für den Rückgang seien vor allem Belastungen von 707 Millionen Dollar im Zusammenhang mit der Fusion mit dem Rivalen Sprint gewesen.

Bei Swisscom hat Antonio P. Sirera die Leitung des den neu geschaffenen Bereichs "Cyber Security Public Sector" übernommen. Sirera wechselt von der Cymbiq-Gruppe zu Swisscom. Bei Cymbiq, dem paneuropäischen Cyber-Sicherheitsanbieter mit Sitz in der Schweiz, zu dem auch die Bassersdorfer Ispin gehört, hatte der Manager im Frühling dieses Jahres die Funktion des CEO übernommen. Das Tagesgeschäft dieses Unternehmens hatte er bereits vorher seit Juli 2020 als Chief Operating Officer (COO) gesteuert.

Das Fedora-Projekt, das sich für die Entwicklung von Open-Source-Software einsetzt, hat die neue Version Fedora Linux 35 ihrer Linux-Distribution freigegeben. Fedora 35 ist weiterhin in mehreren Editionen erhältlich. Neu ist etwa, dass Fedoras grafischer Paketmanager nun Flatpak-Pakete zur Installation anbietet und Gnome 41 mitbringt. Ebenfalls neu ist unter anderem die modularisierte KDE-Ausgabe "Kinoite".

Die zwei aktuell am intensivsten gelebten Hypes waren zuletzt ohne Zweifel Kryptowährungen und die Netflix-Serie "Squid Game". Was liegt also näher, als diese beiden Dinge zu kombinieren? Am 26. Oktober tauchte ein Coin namens $Squid auf, der offenbar keine Verbindungen zu Netflix hatte. Wie bei so vielen anderen Kryptowährungen fanden sich schnell Leute, die sich den Coin sicherten.

Beim auch in der Schweiz operativ tätigen Online-Modehändler Zalando ist das Ergebnis im dritten Quartal des laufenden Jahres ziemlich unter die Räder gekommen. Vor allem höhere Kosten, unter anderem im Marketing-Bereich, seien laut dem Unternehmen mit Zentrale in Berlin dafür ausschlaggebend. So rasselte das bereinigte operative Ergebnis (Ebit) von 118,2 Millionen auf 9,8 Millionen Euro hinunter. Unter dem Strich steht sogar ein Verlust von 8,4 Millionen Euro zu Buche.

Das weltweit grösste soziale Netzwerk Facebook trägt seine Gesichtserkennungs-Funktion zu Grabe, mit der Nutzer automatisch in Fotos markiert werden konnten. Gespeicherte Daten zur Identifizierung der Gesichter von mehr als einer Milliarde Menschen werden damit gelöscht, wie das Online-Netzwerk verlauten lässt.

Zwar dauert es noch ein Weilchen, aber vom 25. bis 27. Oktober 2024 findet die dritte Ausgabe des Cybathlon in Zürich statt, und dies in einem noch inklusiveren, globalen Format. In zwei neuen Disziplinen sollen dabei Menschen mit einer Behinderung mithilfe von intelligenten Sehassistenztechnologien respektive Assistenzrobotern Alltagsaufgaben lösen.