Collaboration-Tools haben nicht nur im Bürobetrieb, sondern auch in Bildungseinrichtungen Einzug gehalten. Schulen, die auf eine Plattform für integriertes Lehren und Lernen setzen möchten, sollten sich Google Classroom anschauen.
Corona hat einmal mehr gezeigt, wie dringend die Digitalisierung von Verwaltung und Behördenleistungen ist. Gleichzeitig werden öffentliche Einrichtungen immer öfter Ziel von Cyberattacken. Worauf Bund, Kantone und Gemeinden achten sollten, um ihre IT digital, souverän und resilient aufzustellen.
FDP, SVP und GLP wollen "Lex Netflix" vors Volk bringen. Die Parteien ergreifen das Referendum und gehen Unterschriften sammeln. Sie befürchten, eine Änderung des Filmgesetzes könnte zu erhöhten Kosten für TV-Sender und Streamingdienste führen und das Filmangebot einschränken.
Android hortet fleissig Daten von Geräten von Samsung, Xiaomi, Huawei und Realme. Googles Betriebssystem gibt diese Daten sogar an Unternehmen wie Microsoft, Linkedin und Facebook weiter, wie schottische Forscher herausgefunden haben.
Google hat das Cybersecurity Action Team gegründet. Es wird Beratungsdienste anbieten und sich dabei auf das eigene Fachwissen im Bereich Cloud-Sicherheit stützen. An seiner Hausmesse stellte das Unternehmen auch neue Sicherheitsangebote für Google Workspace vor.
Heute steht die nächste Apple-Keynote an. Das Internet rechnet mit einer Neuauflage des Macbook Pro. Die Redaktion tickert ab 19 Uhr live.
Facebook will in den nächsten Jahren 10'000 neue Stellen im EU-Raum schaffen. Mit den neuen Fachkräften will das Unternehmen seine Vision eines Metaversums umsetzen. Für die Schweiz war zuletzt die Rede von 150 neuen Arbeitsplätzen.
Aktuell erhalten Schweizer Handy-User massenhaft Kurznachrichten mit schädlichen Links. Kriminelle versuchen ahnungslose Opfer zur Installation eines E-Banking-Trojaners zu verführen.
Personalvermittler Gulp hat untersucht, was Schweizer Unternehmen attraktiv macht. Die Arbeitgeber setzen vor allem auf Flexibilität. Festangestellte und Freelancer setzen jedoch andere Prioritäten.
Während einer Stunde konnten vergangenen Freitagabend die Schweizer Covid-Zertifikate nicht überprüft werden. Bei ausländischen Zertifikaten dauerte der Ausfall sogar noch länger. Ursache der Störung war eine fehlerhafte Reaktion der hiesigen Server auf Wartungsarbeiten in der EU.
Zwei Mal pro Monat aktuell: Die Zuschläge der Schweizer IT-, Telekom- und CE-Branche auf Simap.ch.
Stark in das Projektgeschäft eingebundene Projektleiter übersehen aufgrund des zeitlichen Drucks gerne mal notwendige Aufgaben, die für die Sicherung des Projekterfolgs essenziell sind. Durch die Etablierung einer unabhängigen Prüfstelle im Sinne des Qualitäts- und Risikomanagements sollten regelmässig Überprüfungen durchgeführt und Optimierungsbereiche aufgedeckt werden.
Ansprechpartner vor Ort mit langjähriger Erfahrung im IT- und Systemhausumfeld, eine Abrechnung in Landeswährung und speziell angepasste Leistungen und Services – alles entscheidende Kriterien für IT-Dienstleister, die sich im Software-Beschaffungsprozess für ihre Kunden befinden. Die neu gegründete EBERTLANG Swiss AG mit Sitz in Pfäffikon im Kanton Schwyz bietet Schweizer IT-Resellern genau das.
Im Geschäftsleben schreitet die Digitalisierung voran. Und wie sieht es in öffentlichen Einrichtungen aus? Hier geht es nicht nur um Schnelligkeit, sondern auch darum, neue Angebote zu schaffen und auf unvorhergesehene Herausforderungen reagieren zu können.
2022 will der Kanton St. Gallen eine neue Ergebnisermittlungsplattform für Wahlen und Abstimmungen einführen. Sie ersetzt die 20-jährige WABSTI-Plattform. Sicherheit und Durchgängigkeit waren zentral für die neue Software, die Abraxas Informatik für den Kanton baut.
Zu den grössten Herausforderungen für globale Einkäufer von Informations- und Telekommunikationstechnik (ITK) zählt die steigende Komplexität, intern wie extern. Wer diese Komplexität beherrschbar macht, kann Value-Potenziale heben. Die folgenden fünf Best Practices zeigen, wie die Transformation gelingen kann.
Instant Payments werden in den kommenden Jahren Bestandteil des Schweizer Zahlungssystems. Dass Verbraucherinnen und Verbraucher, Unternehmen und Banken davon profitieren, zeigen die Erfahrungen aus anderen Ländern. Ein zentrales Element dieser neuen Zahlungslösung bleiben die Systeme zur Zahlungsautorisierung.
Die Cloud bietet Potenzial für Gemeinde- und Stadtverwaltungen, um ihre Prozesse zu optimieren und Ressourcen zu sparen. Doch IT-Verantwortliche müssen sich darauf einstellen, dass sich ihr Arbeitsalltag durch eine Cloud-Migration verändert.
Im revidierten Beschaffungsrecht entstehen durch die grosse Gewichtung der Nachhaltigkeit neue Chancen. Doch wie lassen sich nachhaltige Aspekte konkret in eine Ausschreibung einbauen und erfolgreich nutzen? Wir zeigen Ihnen mögliche Anknüpfungspunkte und Beispiele aus unserem Beratungsalltag.