Schlagzeilen |
Mittwoch, 29. September 2021 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Videoportal Youtube geht verschärft gegen die von Impfgegnern verbreiteten Falschinformationen vor. Wie die Google-Tochter bekannt gibt, sollen ab sofort Videos gelöscht werden, in denen fälschlicherweise behauptet werde, zugelassene Impfstoffe seien gefährlich.

Forscher der McGill University haben eigenen Angaben nach "unzerbrechliches" Glas entwickelt. Es könnte die Lösung für gestürzte Smartphones sein, die werden unbrauchbar, weil das Glas des Displays zerbricht. Mit dem neuen Material besteht die Gefahr nicht mehr, sagen zumindest die Entwickler.

Die deutsche Finanzaufsicht Bafin hat der Smartphone-Bank N26 wegen einer mangelhaften Geldwäsche-Bekämpfung eine Millionenstrafe aufgebrummt. Dem Berliner Startup wird vorgeworfen, nicht entschieden genug Verdachtsfällen nachgegangen zu sein. Damit habe die Bank gegen das Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten verstossen. Bereits im Mai dieses Jahres hatte die Bafin einen Sonderbeauftragten eingesetzt, um der N26 genau auf die Finger zu schauen.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz greifen rund 12.000 Partner über die Distribution regelmässig auf Fujitsus Logistikmodell "Value for You" (V4Y) zu. Zum 20-Jahr-Jubiläum hat der japanische Elektronikriese eine Aktion mit Promotions aufgesetzt und gewährt bis Ende Dezember 20 Prozent Rabatt auf ausgewählte, monatlich wechselnde Geräte wie Lifebook Notebooks, Esprimo Desktop-PCs und Primergy Server. Für letztere gibt es gemäss Mitteilung teilweise bis zu 50 Prozent Preisnachlässe.

Die im niederländischen Veldhoven angesiedelte Chipindustrie-Ausrüsterin ASML blickt optimistisch nach vorne. Grund ist der anhaltende Halbleiterboom, der von der Nachfrage aus allen möglichen Branchen genährt wird. ASML könne 2025 einen Jahresumsatz von rund 24 bis 30 Milliarden Euro erreichen, liess der Konzern im Vorfeld einer Konferenz mit Investoren in Veldhoven verlauten. Zuvor war das Unternehmen von Erlösen von 15 bis 24 Milliarden Euro ausgegangen. Dabei peilt die Ausrüsterin 2025 eine Bruttomarge zwischen 54 und 56 Prozent an.

Mit zwei einschneidenden Veränderungen gegenüber der klassischen Lithium-Ionen-Batterie haben Forscher der University of California in San Diego einen neuartigen Akku entwickelt, über dessen Leistung sie selbst überrascht waren. Statt eines flüssigen Elektrolyten haben sie einen keramischen eingesetzt, was eine Entzündung oder gar Explosion unmöglich macht. Zudem tauschten sie die Graphit-Anode gegen eine Elektrode auf reiner Siliziumbasis aus. Das verzehnfacht die Energiedichte.

Haushaltsroboter gelten als das nächste grosse Ding im Smarthome. Amazon macht jetzt den ersten Schritt mit dem "Astro", einer Art rollendem Tablet mit Kamera. Er eignet sich für Videochats und als mobile Überwachungsanlage – und hat auch einen Getränkehalter.

Die Pläne von Netflix zum Markteintritt ins Videospiel-Business konkretisieren sich mit der Übernahme eines Entwicklungsstudios weiter. So schnappt sich der Videostreaming-Riese die 2014 gegründete Firma Night School Studio, die vor allem für ihr Debütspiel "Oxenfree" bekannt ist. Wie viel Netflix dafür auf den Tisch blättert, wurde vorerst nicht bekannt gegeben.

Williamson County im US-Bundesstaat Texas steht Insidern zufolge kurz davor, den Zuschlag von Samsung Electronics für die Errichtung einer riesigen Chipfabrik zu erhalten. Eine Entscheidung für den Bau der 17 Milliarden Dollar teuren Anlage werde in Kürze getroffen, sagten drei mit der Angelegenheit vertraute Personen am heutigen Mittwoch. Samsung Electronics sagte, die Prüfungen seien noch nicht abgeschlossen und noch kein Beschluss gefasst.

Die Legalisierung von Online-Casinos in Deutschland sorgt unter Suchtexperten für viel Kritik. Wegen der ständigen Verfügbarkeit der Online-Glücksspiele bestehe eine hohe Suchtgefahr, erklärt die Hessische Landesstelle für Suchtfragen (HLS). Mit einem Video will die HLS anlässlich des Aktionstags zur Glücksspielsucht am heutigen Mittwoch über die Gefahren des Zockens im Internet aufklären. Online-Glücksspiel wurde zum 1. Juli in ganz Deutschland mit der Begründung legalisiert, an illegale Anbieter verlorene Zocker zurückgewinnen zu wollen.