Kaffee, Zigaretten, Alkohol: Nur wenige kommen ganz ohne Rauschmittel aus. Doch wann haben die Menschen eigentlich angefangen, mit Drogen zu experimentieren?
Die kommerzielle Raumfahrt wirkt wie eine sinnlose Ressourcenverschwendung. Einen Nutzen könnte sie dennoch haben.
In der Nacht hob ein von Privaten gechartertes Dragon-Raumschiff von SpaceX ab, um während drei Tagen weitgehend autonom die Erde zu umkreisen. An Bord: Vier Hobbyastronauten.
Start in den Erdorbit geglückt: Nach Virgin Galactic und Blue Origin hat nun auch Spacex Touristen ins All befördert. Pro Kopf gerechnet haben diese eine verheerende Klimabilanz.
Das US-Unternehmen hat die neusten Smartphones vorgestellt und dazu neue iPads und Uhren. Wir fassen zusammen.
Werdende Mütter zu impfen, ist nicht ungewöhnlich. Neben der Keuchhusten- oder der Grippe-Impfung kommt nun die Covid-19-Impfung hinzu. Sie ist sicher und wirksam für Mutter und Kind.
Die Schulen wurden von einer heftigen Corona-Welle erfasst. Isabella Eckerle sagt, wie gefährlich es ist, sein Kind jetzt in den Unterricht zu schicken.
Warum enden so viele Schwangerschaften früh? Um das Rätsel zu klären, dürfen Forscher Embryonen neu länger aufbewahren. Doch die Regel wirft ethische Fragen auf.
Thomas Berger von der Universität Bern wird für seine Arbeit zur Entwicklung von internetbasierten Psychotherapien mit dem Wissenschaftspreis geehrt. Der Nachwuchspreis geht an einen Krebsforscher.
In Zeiten der Digitalisierung schreiben immer weniger Menschen mit der Hand. Das hat auch Auswirkungen auf unser Gehirn. Denn für die Handschrift braucht es Köpfchen.
Die Schweiz muss den Ausstoss von Millionen Tonnen Treibhausgas kompensieren. KVA-Betreiber wollen einen Beitrag leisten – mithilfe von Lagerstätten im Ausland.