Kleinkinder lachen anfangs wie Primaten, erst später entwickeln sie das typische menschliche Lachen. Das dürfte nicht nur an anatomischen Veränderungen liegen.
Ein Bericht zeigt: Die Zahl der klimabedingten Katastrophen hat sich seit den 70er-Jahren verfünffacht. Doch global gibt es heute weniger Todesopfer.
Bis 2050 sollen nur noch E-Autos fahren und alle Kernkraftwerke abgeschaltet sein. Das bedeutet vor allem eines: Wir brauchen mehr Strom. Woher soll der kommen?
Wenn Rhesusaffen psychologisch gestresst sind, sinkt ihre Leistungsfähigkeit – sie scheitern an Aufgaben, die sie sonst gut können. Bisher hielt man das für ein menschliches Problem.
Wenn der Klimawandel die Meere weiter erwärmt und versauert, finden viele Tiere und Pflanzen schon bald keine Nischen mehr um zu überleben. Eine drastische evolutionäre Auslese wäre die Folge.
Wer den Blutdruck in aller Ruhe selber zu Hause misst, erhält die genaueren Werte.
Gewalt, Missachtung von Frauen, Impfskepsis: In Afghanistan ist nicht nur die medizinische Versorgung der Bevölkerung bedroht – sondern auch eins der grössten Gesundheitsprojekte der Menschheit.
Die meisten Menschen müssten sich wegen Impfdurchbrüchen keine Sorgen machen, sagt Christian Münz. Ältere und Risikopersonen sollten jedoch bald eine Booster-Spritze erhalten.
Männliche Weissnackenkolibris sehen hübscher aus als weibliche – zumindest für menschliche Betrachter. Das ist aber nicht der Grund dafür, dass einige Weibchen dieser Art die Gefiedertracht der Männchen anlegen.
Die neue «Hycean»-Planetenklasse sorgt aktuell bei Astronomen für Euphorie. Forscher der Universität Cambridge haben den nicht erdähnlichen Planeten «K2-18 b» untersucht, der bewohnbar sein könnte.
Hunde können nicht nur Trüffel oder Lawinenopfer orten, sondern dank ihrem exzellenten Geruchssinn auch Covid-Patienten, seltene Pflanzen und vieles mehr erschnüffeln.
Der Konzern stellt die geplanten Massnahmen gegen sexuellen Missbrauch von Kindern aus Datenschutzgründen zurück. Das Konzept der Software soll noch einmal überarbeitet werden.
Twitter lanciert dieser Tage ein Bezahl-Angebot. Andere Dienste haben ein solches schon länger oder planen ähnliche Schritte.
Die irische Datenschutzkommission erhöht auf Druck der EU eine Busse gegen den Messengerdienst. Dieser sei zu wenig transparent bei der Weitergabe von Daten. Die Facebook-Tochter wehrt sich gegen den Entscheid.
In weniger als zwei Wochen dürfte Apple die neusten Smartphones vorstellen. Schon jetzt überschlagen sich die Spekulationen. Wir fassen zusammen und ordnen ein.
Der Kurzbotschaftendienst will neue Einnahmequellen erschliessen und bietet auf dem nordamerikanischen Kontinent ein kostenpflichtiges Abo an.
Vernetzte Sicherheitskameras kosten viel und brauchen auch noch teure Abos. Ausgerechnet der iPhone-Konzern hat da ein günstigeres Angebot.
Die Nikon Z fc ist eine Systemkamera mit brandneuer Technik, die aussieht, als ob sie aus den 1980ern stammen würde. Ist das ein Marketing-Sperenzchen – oder Ausdruck dafür, dass sich die Fotografie dringend entschleunigen müsste?
Minderjährige in China dürfen pro Woche nur noch drei Stunden online gamen. Unter der Woche wird es ganz verboten.
Alles halb so wild? Die App, auf die Kinder und Teenager fliegen, funktioniert ähnlich wie ein digitaler Pausenplatz.
Der US-Konzern hat sich mit kleineren Entwicklern aussergerichtlich geeinigt. Die Klage des Spieleentwicklers Epic ist damit nicht vom Tisch.
In den Stores gibt es diverse Apps, die sich exklusiv ans männliche Geschlecht richten. Ist das unsinniges Gender-Marketing – oder durchaus praktisch?
Zum ersten Mal wirken die futuristischen Smartphones nicht mehr wie wilde Experimente. Wir haben sie ausprobiert.