Wenn der Klimawandel die Meere weiter erwärmt und versauert, finden viele Tiere und Pflanzen schon bald keine Nischen mehr um zu überleben. Eine drastische evolutionäre Auslese wäre die Folge.
Wer den Blutdruck in aller Ruhe selber zu Hause misst, erhält die genaueren Werte.
Gewalt, Missachtung von Frauen, Impfskepsis: In Afghanistan ist nicht nur die medizinische Versorgung der Bevölkerung bedroht – sondern auch eins der grössten Gesundheitsprojekte der Menschheit.
Die meisten Menschen müssten sich wegen Impfdurchbrüchen keine Sorgen machen, sagt Christian Münz. Ältere und Risikopersonen sollten jedoch bald eine Booster-Spritze erhalten.
Männliche Weissnackenkolibris sehen hübscher aus als weibliche – zumindest für menschliche Betrachter. Das ist aber nicht der Grund dafür, dass einige Weibchen dieser Art die Gefiedertracht der Männchen anlegen.
Die neue «Hycean»-Planetenklasse sorgt aktuell bei Astronomen für Euphorie. Forscher der Universität Cambridge haben den nicht erdähnlichen Planeten «K2-18 b» untersucht, der bewohnbar sein könnte.
Hunde können nicht nur Trüffel oder Lawinenopfer orten, sondern dank ihrem exzellenten Geruchssinn auch Covid-Patienten, seltene Pflanzen und vieles mehr erschnüffeln.
Im Fernsehen sieht es so einfach aus: Die Kommissarin überführt den Verdächtigen, weil er mit dem Fuss wackelt und schwitzt. Tatsächlich aber fehlen wissenschaftlich belegte Merkmale, um Unwahrheiten sicher zu erkennen.
Frauen, die in der Zeit der Niederkunft an Covid erkranken, haben ein stark erhöhtes Risiko für schwere Komplikationen. Gynäkologen drängen deshalb darauf, die Impfempfehlung auszuweiten.
Noch nie fielen auf dem höchsten Punkt des Landes Niederschläge. Doch nun geschah genau das, stundenlang. Wie es dazu kam und was Forscher daraus schliessen.
Junge Sackflügelfledermäuse wiederholen Laute ähnlich wie Babys, berichten Biologen. Ihre Studie könnte helfen, die Ursprünge der menschlichen Sprache zu entschlüsseln.