Mit der Delta-Variante ist die Ansteckungsgefahr über Aerosole stark gestiegen, wie neuste Berechnungen zeigen. Machen da durchsichtige Wände noch Sinn?
Dauerregen, Unwetter, wenig Sonne: Die Schweiz erlebte einen miesen Sommer – aber nicht überall spielte das Wetter gleich verrückt. Finden Sie heraus, wie Ihre Region abschneidet.
Immer mehr Frauen unterziehen sich freiwillig einem unnötigen Eingriff. Gynäkologen wie Johannes Bitzer, ehemaliger Leiter der Basler Frauenklinik, beobachten das mit viel Skepsis.
Eine Space-X-Rakete bringt am Samstag menschliche Zellen ins All. In der Schwerelosigkeit wächst Gewebe heran, das dereinst eine kranke Leber oder geschädigte Knorpel ersetzen könnte.
Seeschlangen sind sehr giftig. Immer wieder kommt es zu Angriffen auf Menschen. Nun liefern Forschende eine überraschende Erklärung dafür.
Auf den Seychellen haben Cambridge-Biologen eine Riesenschildkröte dabei gefilmt, wie sie einen Vogel angreift und verspeist – ein nie zuvor dokumentiertes Verhalten der als Pflanzenfresser geltenden Tiere.
Konflikte und Kriege machen Staaten gegenüber Naturkatastrophen extrem verwundbar. Das zeigt das Beispiel Afghanistan.
Wer unfreiwillig allein ist, leidet öfter unter Schmerzen, Erschöpfung und depressiver Verstimmung. Der Griff zur Tablette führt in einen Teufelskreis.
Ob als Bohne, Tofu oder Milchersatz: Lange galten Sojaprodukte als gesund. Doch jetzt mehren sich die Zweifel. Zu Recht? Ein Faktencheck.
Katzen lassen sich lieber bedienen, statt selbst aktiv zu werden, zeigt ein Experiment. Das ist in der Tierwelt ziemlich ungewöhnlich.
Vor mehr als 60 Jahren bohrten Restauratoren tiefe Löcher in die Steine von Stonehenge. Dann verschwanden die Proben. Nun sind sie wiederaufgetaucht und verraten letzte Geheimnisse.