Bonobos und Schimpansen kommunizieren miteinander, sowohl bevor als auch nachdem sie sich auf eine gemeinsame Tätigkeit einlassen – ein Verhalten, das ausserhalb der menschlichen Spezies zuvor noch nie beobachtet wurde.
Die Perseiden erreichen nun ihre maximale Aktivität. Die besten Tipps für die Sternschnuppenjagd mit Kindern, Freunden, Grosseltern oder Hobbyfotografen.
Vor Spaniens Küste attackieren Schwertwal-Teenies Segelschiffe. Sehen sie die Boote als Beute? Meeresbiologe Fabian Ritter erklärt.
In Guinea ist ein Mensch dem tödlichen Virus erlegen. Sollte uns das beunruhigen, und wie ansteckend ist der Erreger wirklich? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Angst vor dem Impfen reicht lange zurück. Eine Geschichte über die Impfpflicht, den Autismus-Mythos und andere Verschwörungstheorien.
Im Gale-Krater auf dem Mars gab es einst Wasser. Handelte es sich dabei um einen grossen See oder eher um ein kleineres, seichtes Gewässer? Experten sind sich uneins.
Das Beklemmende am neuen Klimabericht des Weltklimarats ist, dass dasselbe Gremium bereits vor 30 Jahren die aktuelle Klimakrise vorausgesagt hat.
ETH-Klimaforscherin Sonia Seneviratne erklärt, warum nicht alles gut wird, selbst wenn wir die Pariser Klimaziele erreichen würden.
Das Zeitfenster für den Kampf gegen die Erderwärmung schliesst sich bald: Das hält der Weltklimarat IPCC im jüngsten Report fest. Ein Überblick.
Wenn Beine und Arme von Frauen plötzlich dick werden, muss das nicht selbst verschuldet sein. Es könnte sich um eine Krankheit handeln, die sich behandeln lässt.
Der Mund-Nasen-Schutz hilft nicht nur gegen Corona – auch Menschen mit Allergien profitieren, sagt Allergologe Arthur Helbling.