Das russische Forschungsmodul «Nauka» ist zwar angekommen, doch hat es nach dem Andocken Probleme gegeben. Trotzdem ist die Mission erfolgreich zu Ende geführt worden.
In Grossbritannien und den Niederlanden befinden sich die Corona-Fallzahlen seit gut einer Woche im Sturzflug. Ob der Rückgang nachhaltig ist und was die Gründe dafür sind, darüber werweissen selbst Experten.
Felszeichnungen, ein 400 Jahre alter Leuchtturm und ein prähistorisches Sonnenobservatorium: Das Unesco-Komitee hat 33 neue Stätten ausgezeichnet.
Invasive, gebietsfremde Pflanzen und Tiere verdrängen einheimische Arten und stören unser Ökosystem. Lesen Sie, welche sich als besonders hartnäckig erwiesen haben – und wie sie bei der Bekämpfung vorgehen sollten.
Viren brauchen den Menschen, um sich zu erneuern. Deshalb ist der Kampf gegen sie in unserem Körper kompliziert. Wann werden wir gute Medikamente gegen Covid-19 haben?
Am Donnerstag hat die Menschheit ihre Jahres-Ration an erneuerbaren Energien aufgebraucht, die restlichen 155 Tage wird Raubbau betrieben. Die Schweiz lebt ressourcenmässig sogar noch länger auf «Pump».
Der Solothurner Bettlachstock ist seit 35 Jahren ein kantonales Naturreservat, in dem die natürliche Entwicklung weitgehend unbeeinträchtigt abläuft. Im Tessin befinden sich die betreffenden Wälder in Seitenarmen des Maggiatals.
Die Social-Media-Plattform hat mehrere Updates angekündigt, um in der App Jugendliche besser zu schützen. Dafür werden auch «potenziell verdächtige» Erwachsene anvisiert.
Die heftigen Gewitter vom Wochenende waren für Forscher auf dem Gipfel ein Glück. Sie nutzten sie, um ihre neue Blitzableitertechnologie zu testen. Ein Augenschein.
Blue Origin will sich partout nicht damit zufriedengeben, dass die US-Raumfahrtbehörde dem Rivalen SpaceX den Auftrag für das Mondlandegerät gegeben hat.
Der Physiker war einer der Väter des modernen Standardmodells der Teilchenphysik und ein leidenschaftlicher Kämpfer für das wissenschaftliche Weltbild.