Wally Funk war Mitglied eines Frauenteams, dem in den 60er Jahren der Flug ins All wegen ihres Geschlechts verwehrt wurde. Als Ehrengast des Amazon-Gründers fliegt sie doch noch ins All.
Statistiker haben ihr EM-Prognosemodell aktualisiert. Hier die neuesten Daten für das Spiel Schweiz gegen Spanien.
100'000 Mal hatten Forscher die EM Spiel für Spiel durchsimuliert. Resultat: Frankreich holt den Titel. Nun müssen sie sich erklären.
Starke Ausbrüche haben einen kühlenden Effekt und lassen Gletscher weltweit wachsen. Was es für einen Schmelz-Stopp bräuchte, erklärt ein Schweizer Glaziologe.
Es knackt, knistert, scharrt und quietscht: Spezielle Mikrofone machen das Leben im Erdreich hörbar. Doch Regenwürmer, Insekten und Pilze im Untergrund sind zunehmend durch die starke landwirtschaftliche Nutzung bedroht.
Forscher haben einen Schädel untersucht, der offenbar mehr Ähnlichkeiten mit dem Homo sapiens aufweist als der Neandertaler. Die Wissenschaft ist sich jedoch uneinig.
Die Erderwärmung führt in Europa zu mehr Hagel, in China zu weniger. Neue Messgeräte und Apps sollen nun Datenlücken in der Schweiz schliessen.
Ein Spezialist der Uni Zürich befasst sich täglich mit dem Thema «Übergewicht und Corona». Er rät betroffenen Menschen, möglichst rasch Hilfe zu holen.
Eine Gehirnentzündung infolge eines Zeckenstichs kann schwerwiegend verlaufen. Doch die Impfbereitschaft ist viel tiefer als bei Corona.
Zweitinfektionen sind sehr selten. Trotzdem gilt das Zertifikat für Genesene nur halb so lang wie für Geimpfte. Das sei nicht haltbar, kritisieren Epidemiologen das BAG.
Neben Perseverance von der Nasa fährt nun auch Zhurong durch die rote Wüste unseres äusseren Nachbarplaneten.