Robert Grass und Wendelin Stark sorgen in der Schweizer Forschung für eine Premiere. Das Duo wird für die Entwicklung eines DNA-Datenspeichers geehrt.
Das Regime in Peking verweigert die Klärung, wo die Ursache der Pandemie liegt. Aber es wird Zeit für die Antwort.
Harald Lange erforscht Fankulturen. Er unterscheidet zwischen dem Dranbleiber und dem Eventfan – und schwärmt vom kleinen Schweizer Höhenflug.
Bei den erneuerbaren Energien in umliegenden Ländern schneidet laut einer Liste nur noch Tschechien schlechter ab als die Schweiz.
Forscher der Universität Basel untersuchten die Häufigkeit und Vielfalt von Pflanzen und Schmetterlingen auf 383 Flächen in der Schweiz.
Wer hat die sauberste Luft in Europa? Städte im Norden zählen zu den Spitzenreitern. In den Top-10 ist auch eine Millionenstadt.
China führt erstmals seit fünf Jahren wieder eine bemannte Raumfahrtmission durch. Drei Astronauten sollen die neue Raumstation testen.
Forscher haben in einheimischen Arten ein Beta-Coronavirus gefunden. Von einer Gefahr für Menschen gehen sie aber nicht aus.
Müssen wir uns auch in der Schweiz vor der Delta-Variante fürchten? Was macht diesen Coronavirus-Stamm so gefährlich? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Die Digitalisierung stresse die Menschen weniger als vor der Pandemie, stellt das Forschungsinstitut Sotomo fest, besonders Frauen und Junge: 6 Trends.
Woher der Drehimpuls im Kosmos stammt, ist eine der grossen Fragen der Forschung. Wissenschaftlerinnen präsentieren nun neue Erkenntnisse.