In einer Höhle in Kenia stiessen Forscher auf das Grab eines kleinen Jungen, der vor 78’000 Jahren starb. Es ist das älteste Grab in Afrika und gibt uns wertvolle Hinweise auf unsere frühe Geschichte.
Vier Wissenschaftler, darunter der Schweizer Nobelpreisträger Didier Queloz, geben Auskunft über Sinn und Zweck des neuen «Zentrums für den Ursprung und die Verbreitung von Leben» an der ETH Zürich.
Während der zweiten Corona-Welle breitet sich auf dem Subkontinent der seltene schwarze Pilz aus. Was lässt sich nun tun? Die wichtigsten Antworten.
Es ist unklar, ob der tierische Erreger eine Bedrohung für Menschen darstellt. Laut Forschern ist es nun wichtig, gezielt nach neuen Arten zu suchen.
Im Internet kursiert, dass man sich mit Vitamin-D-Präparaten vor Corona schützen kann. Eine US-Studie widerlegt nun diese Theorie.
Selbst im Hochsommer ist es bei uns nur selten so warm wie derzeit im hohen Norden.
Didier Queloz wird an der ETH Zürich ein neues Zentrum zur Erforschung der Entstehung des Lebens im Universum mitaufbauen.
Die geplante Flugticketabgabe trifft Economy-Passagiere für Kurzstreckenflüge überproportional, wie eine neue Studie zeigt. Offen ist, wie stark sie dazu beitragen kann, den Flugverkehr einzudämmen.
Die Honigbiene ist weltweit bedroht. Auch eine Annahme der Pestizidinitiative würde sie nicht retten. Was jeder Einzelne für das Insekt tun kann, sagt der Berner Professor Peter Neumann.
Apples neuestes Tablet ist ein bisschen besser als der Vorgänger. Aber vor allem ist es ein Meilenstein und das Ergebnis jahrelanger Planung.
Eine Theorie von Allem ist der heilige Gral der Physik. In seinem neuen Buch erzählt der Physiker Michio Kaku von der Suche nach dieser Formel – und was das mit Gott zu tun hat.