Das Zusammenspiel zwischen Pflanzen- und Insektenarten ist umso besser, je mehr Licht Wälder durchfluten und je weniger Wiesen und Grasland gemäht werden.
Wird ein bestimmter Prozess gestört, hemmt das die Vermehrung des Erregers. Aus dieser Erkenntnis könnte ein neues Medikament entwickelt werden, das gegen alle Corona-Varianten wirkt.
Neue Zahlen zeigen: Psychiatrische Notfallkonsultationen von Kindern und Jugendlichen haben in der zweiten Corona-Welle stark zugenommen. Liegt es an den Lockdown-Massnahmen?
Huldrych Günthard vom Unispital Zürich über neue Behandlungsmethoden bei Covid-19, neue Prognosen mit Biomarkern und die Lockerungen von Ende Mai.
Ein internationales Forscherteam geht anhand von Grundwasserdaten davon aus, dass das Klima gegenüber Treibhausgasen empfindlicher reagiert als bisher erwartet.
Will man die Welt künftig vor grossen Seuchen schützen, muss sich einiges ändern. Das ist die bittere Bilanz von Experten zum Umgang mit dem Coronavirus.
Laut SVP-Politiker und Erdölindustrie ist das Gas die Lösung gegen den Klimawandel. Doch Wissenschaftler widersprechen heftig: «Das ist unfundiert und unrealistisch.»
Nicht nur Säureblocker werden zu häufig geschluckt: Als Teil der «Smarter Medicine»-Initiative veröffentlicht die Fachgesellschaft eine neue Übersicht.
Wetterdaten zeigen, dass die vermeintliche Frost-Periode nur ein Mythos ist. Mit der Klimaerwärmung nimmt die Wahrscheinlichkeit kalter Tage im Mai sogar noch weiter ab.
Die Geburtenrate fällt, und die Gesellschaft überaltert. Der Rückgang des Bevölkerungswachstums droht die zweitgrösste Volkswirtschaft zu bremsen.
25 Prozent der Erwachsenen nehmen Medikamente gegen Sodbrennen und Magenentzündung. Eine Studie zeigt nun, dass Ärzte sie bei jedem vierten Patienten falsch verschreiben.