Apple hat das iPad Pro mit M1-Chip und neuem Display vorgestellt. Ebenfalls lanciert wurden eine neue Apple-TV-4K-Generation, eine neue Farbe fürs iPhone 12 und die lang erwarteten Airtags, die noch diesen Monat für 35 Franken in den Verkauf kommen.
Der farbige iMac ist zurück: Ab der zweiten Mai-Hälfte liefert Apple die Neuauflage des iMac mit M1-Chip und 24-Zoll-Display in sieben verschiedenen Farben aus. In der Schweiz wird der Rechner ab 1449 Franken verkauft.
Eine neue Kryptowährung namens Chia setzt auf HDDs und SSDs und soll in Asien bereits für Masseneinkäufe von Speicher sorgen, obwohl sie noch nicht gehandelt wird.
Im Netz sind Bilder eines neuen HTC-VR-Headsets aufgetaucht, mit dem der Hersteller auf den VR-Fitness-Markt zielt. Im Mai könnte das Produkt offiziell vorgestellt werden.
ISP Teleboy verstärkt sein Engagement im Bereich Automobile und geht eine Partnerschaft mit dem Auto-Abo-Anbieter Carvolution ein. Somit können Teleboy-Kunden 30 Automodelle abonnieren.
Angeblich plant Huawei, gewisse seiner Produkte in Zukunft ohne Ladegeräte auszuliefern. Der chinesische Technologieriese ist allerdings nicht der erste, der diesen Weg geht.
Laut einer Studie sind Schweizer CIOs und IT-Entscheider unsicher, wie die Zukunft der Arbeitswelt aussehen wird. Gleichzeitig streben sie nach einer Optimierung ihrer Budgets und möchten nach einem schwierigen Pandemiejahr die Weichen für Innovationen stellen.
Mozilla hat Version 88 des Browsers Firefox veröffentlicht. Wie angekündigt bringt diese zwar mehrere Verbesserungen mit sich, verliert aber die FTP-Funktion.
Microsoft will mit Version 21H1 von Windows 10 auch ein neues Widget für die Taskleiste ausrollen. News und Interests soll sowohl Wetterdaten als auch Nachrichtenmeldungen direkt in der Taskbar anzeigen. Das Feature ist für Insider bereits in der 20H2 Preview erhältlich.
Durch ein simples Kommando in Windows 10 konnten Akteure das NTFS-Dateisystem als beschädigt markieren. Nun hat Microsoft den Bug endlich gefixt.
Der von Google vorgeschlagene FLoC-Ansatz, um das Cookie-Tracking durch anonyme Benutzergruppenbildung für den Werbemarkt zu retten, erhält Gegenwind. Neben Browser-Entwicklern, die FLoC in Chromium-Clones ausbauen, sperren sich auch die Wordpress-Entwickler gegen den Ansatz.
Swisscom hat die 2019 lancierte Werbeplattform Beem eingestellt. Das Spin-off des Telekomunternehmens wird wegen den anhaltenden Unsicherheiten im Werbemarkt Schweiz aufgrund der Covid-19-Pandemie eingestampft.
Zehn Start-ups wurden von einer Investorenjury aus über 70 Bewerbern als Schweizer Start-up-Nationalteam für den Mobile World Congress ausgewählt. Die designierten Unternehmer werden zu einer einwöchigen Roadshow nach Barcelona fliegen.
Der Firefox-Browser führt Quic und HTTP/3 in der Vorabversion ein. Stabiler Support soll in wenigen Wochen folgen.
Android 12 erhält offenbar ein beliebtes Windows 10-Feature. Dieses verhindert das versehentliche Löschen von Dateien, könnte auf billigeren Smartphones aber auch viel Speicherplatz belegen.
Snowflake Productions beschenkt sich zum 22-jährigen Jubiläum mit einem neuen Markenauftritt.
Der aktuelle Cyber Security Threat Radar von Swisscom zeigt, wie Cyberkriminelle infolge der Pandemie ihre Angriffsmethoden angepasst haben: mit Attacken aufs Home Office und mit Einsatz neuster KI-Technologie.
Gemäss einer neuen Studie nutzt die grosse Mehrheit der Schweizer IT-Entscheider (65 Prozent) in ihren Unternehmen immer noch Login-Verfahren basierend auf Benutzername und Passwort. In den nächsten 24 Monaten plant mehr als ein Drittel (35 Prozent) allerdings eine Modernisierung der eingesetzten Login-Verfahren.
Unbestätigten Meldungen soll Intels mittlerweile 12. Generation der Core-i-Prozessorfamilie nicht erst Ende Jahr, sondern bereits schon im Verlauf des dritten Quartals verfügbar sein.
Ein Update für Windows 10 sorgt bei diversen Anwendern für Probleme mit Nvidia-Grafikkarten. Die Rede ist von reduzierten Bildwiederholraten und Bluescreens.
Auch der Firefox-Browser wird Verbindungen via File Transfer Protocol nicht mehr unterstützen. Bereits mit der auf nächste Woche angekündigten Version 90 ist Schluss mit FTP-Support.
Per 1. Juli wird Sascha Zahnd als Präsident die Leitung der Standortinitiative Digitalswitzerland übernehmen. Zahnd folgt auf Ivo Furrer, der sich weiterhin im Verwaltungsrat engagieren wird.
Ein neues Feature namens Timelapse ermöglicht es in Google Earth mitzuerleben, wie sich unser Planet im Verlauf der letzten 37 Jahre verändert hat.
Mit der aktualisierten Version 90 des Chrome-Browsers werden insgesamt 37 Sicherheitsschwachstellen behoben. Darüber hinaus enthält der Google-Browser nun erstmals den AV1-Video-Codec.
In einer Setup-Routine hat Microsoft die Bezeichnung Windows Server durch den Namen Microsoft Server Operating System ersetzt. Microsoft hat umgehend bekräftigt, man wolle am Windows-Brand festhalten.