Am Wochenende warm, nächste Woche wieder kalt: Das Aprilwetter macht seinem Namen alle Ehre. Allerdings sind die Tage des verrückten April möglicherweise gezählt.
Der Neurowissenschaftler Dominique de Quervain von der Uni Basel warnt vor einer starken dritten Welle. Denn dann würden auch Stress und depressive Symptome in der Bevölkerung zunehmen, vor allem bei Jungen.
In Texas baut Milliardär Elon Musk eine Raketenbasis, von der Menschen zum Mars fliegen sollen. Was im Weg steht, muss weg. Eine amerikanische Geschichte über den Fortschritt – und seinen Preis.
Erst kürzlich sorgte das Genfer Cern für Aufregung in der Physikwelt, nun doppeln US-Forscher am Fermilab nach: Sie finden ebenfalls Hinweise auf eine noch unbekannte Naturkraft.
Am Mittwoch berät der Bundesrat über weitere Lockerungen und Massnahmen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur aktuellen Pandemie-Situation.
Die Seuche hat Süddeutschland erreicht. Das bekommen nun grenznahe Gemeinden in den Kantonen Schaffhausen, Aargau und Basel-Landschaft zu spüren.
Nach über 700 Beiträgen in dieser Rubrik verabschiedet sich unser Autor mit einem scharfen Ton.
Das vergangene Jahr war kein gutes Jahr für den Permafrost. Noch nie tauten die Böden so stark auf.
Hobbyforscher sollen helfen, mehr über die Qualität von Schweizer Böden herauszufinden – mit einem Stück Baumwollstoff.
Forscherinnen haben die Entwicklung der Blütenstaub-Konzentration über 30 Jahre analysiert: Allergiker müssen sich wegen des Klimawandels auf längere und intensivere Heuschnupfen-Saisons einstellen.
Ab heute sind in Apotheken Sars-CoV-2-Antigen-Schnelltests zur Eigenanwendung erhältlich. Mittels eines einfachen Nasenabstrichs können sich jetzt auch Laien selbst testen.