Im beliebten Kommunikationssystem Exchange von Microsoft gibt es noch immer auf jedem zweiten betroffenen Server undichte Stellen. Bislang seien noch nicht einmal bei der Hälfte der Systeme die entsprechenden Sicherheitspatches eingespielt worden, geht aus einer Analyse des finnischen Softwareunternehmens F-Secure hervor.
Manchmal sind digitale Hilfsmittel gar nicht so nützlich: Notizen anzufertigen, geht auf altmodischem Paper schneller als mit einer App auf Tablet oder Smartphone. Das hat eine Studie der University of Tokyo und des NTT Data Institute of Management Consulting ergeben. Freiwillige waren demnach im Experiment um 25 Prozent schneller, wenn sie Notizen über Termine mit Stift auf Papier gebracht haben. Zudem konnten sie sich besser merken, was sie sich notiert hatten.
Im ersten Teil des Interviews mit ICTkommunikation gab Stephan Wettstein, CEO der ehemaligen Execure und nunmehrigen Swiss IT Security (SITS) AG mit Sitz in Wettingen, Einblicke in eine Unternehmensgruppe, die durch eine Vielzahl von Firmenübernahmen lokal und international ungewöhnlich schnell wächst und unterschiedlichen Kulturen zusammenführen muss. Im zweiten Teil des Gespräches spricht er darüber, wie die SITS an gutes Personal kommt und wo es die Schweizer Unternehmen, auch im Gefolge der Pandemie, IT-Security-mässig derzeit am meisten brennt.
Die auf KI-basierte Sprachlösungen fokussierte Spitch mit Zentrale in Zürich verstärkt die Marktbearbeitung im DACH-Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) und holt Carmen Keller für die neugeschaffene Position einer Marketingchefin für dieses Gebiet an Bord. Keller soll gemäss Mitteilung per sofort sämtliche Marketingaktivitäten des Unternehmens im DACH-Bereich von Zürich aus koordinieren und leiten.
Bei Amazon Italien haben die Mitarbeitenden einen 24-stündigen Streik begonnen. Am Arbeitsausstand beteiligen sich gemäss der Gewerkschaft nicht nur das vom E-Commerce-Händler direkt angestellte Personal, sondern auch die Lieferboten. Im Summa legen die Beschäftigten des gesamten Logistiknetzes rund um Amazon die Arbeit nieder. Sie fordern eine geringere Arbeitsbelastung, weniger Arbeitsstunden und mehr Geld für den Einsatz der Lieferboten in Zeiten der Coronapandemie.
Um Schwachstellen in den Informatiksystemen des VBS (Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport) aufzuspüren und vor Hackern zu schützen, hat der Cyber-Defence (CYD) Campus des VBS ein Forscherteam aufgebaut. Dieses soll künftig gezielt nach unbekannten Sicherheitslücken in der eingesetzten Software im VBS suchen und diese beheben lassen.
Mit geringer Rechenleistung ausgestattet, nutzen kommerzielle Drohnen bislang Kameras wie Augen, um zu navigieren. Das kostet sie Tempo und Beweglichkeit. Samira Hayat, Forscherin am Institut für Informationstechnologie der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, hat nun mit Kollegen anderer Institute und der Deutschen Telekom festgestellt, dass es je nach Datenvolumen sinnvoller ist, einen Teil der Berechnungen an die Edge auszulagern.
Mit der gemeinsam mit Partnern entwickelten neuen "Ecosystem"-Plattform will Fujitsu die Zusammenarbeit mit Partnern künftig beschleunigen und intensivieren. Das neue System soll als künftiges Kernstück des Select-Partnerprogrammes in den kommenden Monaten den bisherigen Reseller Locator ersetzen und so die Suche nach dem geeignetsten Systemhaus optimieren, teilt Fujitsu dazu mit.
Das genutzte deutsche Datenvolumen im Internet ist weiter nach oben geschnellt: Im Jahr 2020 lag es bei schätzungsweise 76 Milliarden Gigabyte und damit 16 Milliarden höher als 2019, wie aus Zahlen der Bundesnetzagentur hervorgeht. Es geht um das Festnetz-Internet, also die Anschlüsse daheim oder im Büro. Pro Anschluss waren es somit monatlich etwa 175 Gigabyte (2019: 142).
Als Reaktion auf ein umstrittenes Gesetz für Online-Netzwerke hat Twitter die Eröffnung einer Vertretung in der Türkei angekündigt. Es gehe darum, eine offene Kommunikation sicherzustellen und zu gewährleisten, dass Twitter für Menschen überall verfügbar sei, teilte das Unternehmen mit. Das im Juli 2020 verabschiedete Gesetz verpflichtet Anbieter ausländischer Plattformen mit täglich mehr als einer Million türkischer Nutzer unter anderem dazu, Niederlassungen in der Türkei mit einem türkischen Staatsbürger als Vertreter zu eröffnen.