Schlagzeilen |
Samstag, 13. März 2021 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Schützt eine überstandene Covid-19-Erkrankung vor einer neuen Corona-Infektion, oder ist zusätzlich eine Impfung ratsam? Mediziner empfehlen auch Genesenen, sich immunisieren zu lassen. Immerhin: Eine Spritze reicht wohl

Neunaugen gelten seit 150 Jahren als Vorfahren etlicher Arten. Nun haben Wissenschaftler eine Entdeckung gemacht. Womöglich sind die Tiere eine neuere Erfindung.

Mit den blutigen Kapiteln seiner Vergangenheit beschäftigt sich das britische Königshaus nicht gerne. Dabei gehörten Sklavenhandel und die Ausbeutung der Kolonien lange zur Machtbasis, sagen Kritiker.

Neue Studien deuten zwar darauf hin, dass jeder Dritte bis Vierte nach Monaten noch die Folgen einer Corona-Infektion spürt. Ein Teil der Ärzte ist jedoch immer noch skeptisch.

Mit ungewöhnlich hoher Geschwindigkeit nähert sich ein kosmischer Brocken der Erde. Eine Kollision schliessen Astronomen aus.

Die britische Corona-Mutation ist mittlerweile die häufigste Variante in der Schweiz. Mit ihr geht eine «erhöhte Sterblichkeit» einher, zeigt eine neue Forschungsarbeit.

Der Bundesrat hat vier epidemiologische Kriterien definiert, die für seine Entscheide relevant sind. Wo die Werte stehen und was Fachleute dazu sagen.

Jedes Jahr werden inzwischen mehr als 1,6 Millionen Zwillingspaare geboren – das betrifft damit rund eine von 40 Schwangerschaften.

Bei den über 80-Jährigen geht die Zahl der Infektionen, Spitaleintritte und Todesfälle deutlich stärker zurück als in allen anderen Altersgruppen.

Ausstieg aus der Kernkraft, die «Mutter aller Debatten» für ein neues Energiegesetz, Gaskraft kein Thema: Die Katastrophe von Fukushima war eine Zäsur für die Energieversorgung der Schweiz.

Zehn Jahre nach der Katastrophe mehren sich die Stimmen, die zugunsten des Klimas wieder auf Kernenergie setzen wollen. Zwingend ist das nicht, aber eine Option.