Wann sind die Neandertaler in Europa ausgestorben – und warum? Zur Klärung dieser Fragen ist die präzise Datierung von Funden unerlässlich. Eine Studie zeigt, wie knifflig das sein kann.
Auf der Insel bebt die Erde ungewöhnlich stark. Erinnerungen an den Ausbruch des Vulkans Eyjafjallajökull werden wach, der 2010 Europas Flugverkehr lahmlegte.
Im Homeoffice friert das Zoombild ein, aber vom Mars kann man Videos schauen? Der Eindruck täuscht – auch die Kommunikation mit dem Rover Perseverance hat ihre Tücken.
Die Entwicklung im Albulatal bereitet den Experten Sorgen. Sie schliessen grössere Felsabbrüche in naher Zukunft nicht aus.
Eine einfache Technik hilft Menschen mit Demenz, «Erinnerungsschätze» zu bergen. Das tut den Betroffenen gut, aber auch den Betreuenden.
Ein Erdbeben und der folgende Tsunami haben den schweren Reaktorunfall ausgelöst, doch die eigentlichen Gründe liegen tiefer. Für die Kernkraft stellt sich eine entscheidende Frage.
Das männliche Geschlechtshormon steht für Kraft, Durchsetzungsvermögen und ein aktives Sexleben – doch das ist nur die halbe Wahrheit.
Wie sich auf Facebook und Twitter Echokammern bilden und welche Folgen das für die Demokratie hat.
Sie zwitschern und tirilieren wieder, die Vögel im Garten – ein untrügliches Zeichen, dass der Frühling Einzug hält. Wer sich beim Thema «Singvögel» gut auskennt, kann mit etwas Glück einen Aufenthalt am Vierwaldstättersee gewinnen.
Die Nasa spricht von einem vollen Erfolg. Die erste Erkundungstour seit der Landung auf dem Mars hat der Rover bestens hinter sich gebracht.
Gratistests für alle ist ein Schritt in die richtige Richtung. Trotzdem bleiben weitere Öffnungsschritte riskant.