Die Handhabung der Spülmaschine sorgt immer wieder für Meinungsverschiedenheit. Wir helfen bei der Klärung der besonders strittigen Fragen.
Stillen stärkt das Immunsystem von Neugeborenen. Eine neue Studie weist erstmals nach, warum das so ist. Und auch für Frauen, die nicht stillen, gibt es wichtige Erkenntnisse.
Der Corona-Impfstoff von AstraZeneca steht in der Schweiz kurz vor der Zulassung. Im Vergleich mit den RNA-Mitteln fällt er in einer wichtigen Kategorie ab.
Entzündetes Zahnfleisch? Das könnte der Beginn von Parodontitis sein – der häufigste Grund für den Verlust von Zähnen. Wie man dem vorbeugt.
In der zentralchinesischen Stadt war das Coronavirus Ende 2019 erstmals bei Menschen festgestellt worden. Mittlerweile hat sich das Leben in der Stadt normalisiert.
Vor rund 4000 Jahren kannte Mitteleuropa weder Geld noch Waagen. Damals dienten wohl Ösenringe und Spangenbarren als Zahlungsmittel. Das bereitete die Basis für standardisierte Währungen.
42 Meldungen sind bis jetzt eingegangen, darunter fünf Todesfälle. Die Heilmittelbehörde sieht «keinen konkreten Verdacht, dass die Impfung die Ursache» für die Todesfälle war.
Wissenschaftler erforschen noch immer, wie sich Planeten aus den Scheiben aus Staub und Gas bilden. Mit einer neuen Infrarotkamera konnten nun erstmals Daten vom Inneren dieser Scheiben aufgenommen werden.
Ein Abnehmer für den Strom haben die beiden Energiekonzerne mit Denner bereits gefunden. Der Detailhändler hat sich verpflichtet, den Solarstrom während 20 Jahren zu beziehen.
Bisher gelten Geothermie-Kraftwerke als gefährliche Technologie. Nun lassen Versuche im Gotthardmassiv hoffen.
Laut einem US-Psychologen steigt die Lebenszufriedenheit mit dem Lohn. Für das Phänomen gebe es einen einfachen Grund. Dennoch sei materieller Reichtum nicht alles.
Wegen des hohen Tempos, mit dem die Corona-Impfungen entwickelt wurden, haben viele Menschen Vorbehalte. Allerdings erwarten Experten nur seltene Spätfolgen – viel weniger als durch Sars-CoV-2-Infektionen.