Schlagzeilen |
Dienstag, 12. Januar 2021 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der chinesische Computerbauer Lenovo hat im Rahmen der CES 2021 neben Laptops und All-in-one-Computern mit dem Thinkreality A3 auch neue Smart Glasses zum Produktiveinsatz gezeigt. Damit möchte man auf "zunehmend verteilte Belegschaften und hybride Arbeitsmodelle" sowie auf die Technologisierung von kleinen und grossen Unternehmen reagieren, so Lenovo.

In den vergangenen Tagen ist es Ermittlern gelungen, den gemäss eigenen Angaben weltweit wohl grössten illegalen Marktplatz im Darknet auszuheben und den mutmasslichen Betreiber hinter Gitter zu setzen. Die Plattform mit der Bezeichnung "Darkmarket" sei am Montag dicht gemacht und die Server abgeschaltet worden, heisst es in einer Aussendung der Generalstaatsanwaltschaft Koblenz. Der 34 Jahre alte mutmassliche Betreiber, ein Australier, sei am Wochenende nahe der deutsch-dänischen Grenze festgenommen worden.

Der grösste Schweizer Onlinehändler Digitec Galaxus erzielte im vergangenen Jahr im Heimmarkt Schweiz und Liechtenstein einen Plattformumsatz von 1.826 Milliarden Franken. Dies entspricht einer Steigerung gegenüber dem Jahr davor von 680 Millionen Franken oder 59 Prozent. Der reine Warenertrag belief sich gemäss Mitteilung auf 1.686 Milliarden Franken, ein Plus von 56 Prozent .

Die Schweizer Bankensoftwarespezialistin Temenos mit Zentrale in Genf hat sich mit der Komercni Banka einen Neukunden in Tschechien geangelt. Das Finanzinstitut habe sich für den Einsatz der Kernbankensoftware "Transact" entschieden, um ihr Privat- und Geschäftskundengeschäft zu modernisieren und die Digitalisierung voranzutreiben, heisst es in einer Aussendung von Temenos.

Der Schweizer IT-Security-Distributor Boll mit Zentrale in Wettingen und Niederlassungen in Le Mont-sur-Lausanne und Ulm (D) hat mit dem US-amerikanischen Unternehmen Synack eine Distributionsvereinbarung unterzeichnet. Dadurch erhält Boll gemäss Mitteilung die Vertriebsrechte für die Penetration-Testing-Lösung von Synack.

Die auf End-to-End-Software- und Cloud-Technologielösungen fokussierte Softwareone mit Sitz in Stans übernimmt in den USA die Expertin für SAP-Cloud-Lösungen Optimum Consulting. Damit wolle man die Position auf diesem Gebiet in den Vereinigten Staaten stärken und ausbauen, teilt das Unternehmen via Aussendung mit. Über die finanziellen Details und Hintergründe wurde der Mantel des Schweigens gelegt.

Das auf digital Banking fokussierte Schweizer Softwarehaus Crealogix hat sein Servicegeschäft im bayerischen Coburg per Anfang Jahr ausgelagert. Dazu wurde im Rahmen eines Management Buyouts unter dem Namen "Coperitus" ein eigenes Unternehmen aus der Taufe gehoben, die das Servicegeschäft für Crealogix künftig führen soll. Gemäss den Angaben wechseln cirka 50 Mitarbeitende im Rahmen der Ausgliederung von Crealogix zu Coperitus.

Der US-amerikanische Mikroblogging-Dienst Twitter hat als Folge des Sturms radikaler Trump-Anhänger auf das US-Kapitol in Washington mehr als 70'000 Konten von Verschwörungstheoretikern der Gruppe "Q-Anon" gelöscht. Nach den "gewalttätigen Ereignissen in Washington", habe man Konten gesperrt die "Q-Anon"-nahe Inhalte im grossen Umfang geteilt hätten, und in erster Linie zur Verbreitung von Verschwörungstheorie dienten, lässt Twitter wissen. In vielen Fälle habe eine Person mehrere Konten verwaltet.

Auf der am Montag gestarteten CES 2021 finden sich auch diverse Roboter auf dem pandemiebedingt digitalen "Laufsteg". Manche wie der "Coro-Bot" von Hills Engineering und Hanseo University dienen eben dem Kampf gegen das Coronavirus und andere Erreger. Andere sollen einfach daheim beim Lernen helfen oder unterhalten. Der "Best of Innovation"-Gewinner in der Kategorie Robotik des CES-Innovationspreises ist indes für Landwirte: die "X-Series" intelligenter Mähdrescher von John Deere.

Der von der Coronakrise angetriebene Home-Office-Trend bescherte dem PC-Markt im abgelaufenen Jahr das stärkste Wachstum seit 2010. Computer seien wieder zu einem unentbehrlichen Gerät geworden, konstatiert Analystin Mikako Kitagawa von der Marktforschungsfirma Gartner die aktuellen Absatzzahlen. Allerdings habe es auch einen Verkaufsrekord bei Gaming-PCs gegeben, ergänzte ihr Kollege Ryan Reith von der Konkurrenzfirma IDC (International Data Corporation).