Schlagzeilen |
Donnerstag, 31. Dezember 2020 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Von Beginn der Corona-Krise an agierte die Forschung schnell, transparent und mit geballter Power. Das Corona-Jahr wird den Wissenschaftsbetrieb für immer verändern.

Der Tod eines 91-Jährigen und seine Covid-Impfung wenige Tage zuvor haben keinen kausalen Zusammenhang. Doch Impfgegner nutzen eine menschliche Schwäche gnadenlos aus.

Der oberste Novartis-Chef Jörg Reinhardt verspricht, mehr Geld in die Forschung zu stecken. Ein Gespräch über die Rolle der Pharmakonzerne in der Pandemie.

Was fressen Eisbären eigentlich, wenn die Robbenjagd nicht mehr funktioniert? Forscher haben beobachtet, zu welchen Alternativen die Tiere mittlerweile greifen. Ausreichend sind diese jedenfalls nicht.

Sollten sich Kinder leichter mit der neuen Virusvariante infizieren, dann müssten Schulschliessungen wieder zum Thema werden. Doch viele Fragen sind noch offen.

Das Contact-Tracing machte nach der ersten Welle Hoffnung: auf die Kontrolle über die Pandemie und auf Normalität. Es kam auch für Lukas Frey, Tracer der ersten Stunde, anders.

Forscher sind der Frage nachgegangen, was uns dazu bewegt, die Nähe zu anderen Menschen zu meiden.

Viele Vögel in der Umgebung machen Menschen zufriedener – und scheinen diesen ebenso wichtig zu sein wie mehr Geld.

Umweltbotschafter Franz Perrez über die Rolle der Schweiz in der internationalen Klimapolitik, die Kritik von Greenpeace und warum unser Land eine Pionierrolle für Projekte im Ausland einnimmt.

Eine Studie mit der Deutschen Bahn zeigt, was ein Mund-Nasen-Schutz im Zug nützt. Eine andere Untersuchung erklärt, warum die Masken manchmal versagen.

Immer mehr Hunde, Katzen, Vögel, Pferde, selbst Hängebauchschweine und Echsen leben mittlerweile dank Herzschrittmachern, Herzmedikamenten oder Kathetereingriffen.

Büsche verdrängen Gräser und Moos. Doch die üppigere Vegetation in der arktischen Tundra hilft dem Klima nicht unbedingt.