Der US-amerikanische IT-Gigant Apple ist nach dem Börsenhöhenflug im zu Ende gehenden Jahr aktuell fast 2,3 Billionen Dollar wert und damit wieder das wertvollste Unternehmen der Welt. Gemäss den Berechnungen von Reuters und dem Beratungshaus EY hat die iPhone-Erfinderin mit Zentrale in Cupertino im Silicon Valley, dessen Aktienpapier seit Januar um 78 Prozent nach oben geklettert ist, den Ölkonzern Saudi Aramco wieder von der Spitze des Börsen-Rankings verdrängt.
Keine andere Anwendung hat im Corona-Jahr 2020 so viel Aufmerksamkeit erregt wie die Videokonferenz-App Zoom. Weil sich private und professionelle Kommunikation im Lockdown stark in den digitalen Bereich verlagert hat, ist die Nutzerzahl explodiert. Im zweiten Quartal hat Zoom mit 300 Mio. Downloads sogar kurzzeitig die Social-Media-App Tiktok übertroffen. Doch auch die Konkurrenz hat mit Video-Calls grosse Erfolge gefeiert. So hat Google Meets im gleichen Zeitraum immerhin 50 Mio. Downloads erreicht.
Die älteste und bekannteste Kryptowährung Bitcoin erklimmt neue Höhen. Konkret ist die Cyberdevise in den vergangenen Stunden um sechs Prozent auf das neue Rekordkhoch von 28'599 Dollar geklettert.
Biometrie, Künstliche Intelligenz (KI), Drohnen und 3D-Druck: Die Covid-19-Pandemie hat 2020 auch die Hightech-Welt auf vielfältige Art erfasst. Denn wie Forscher und Unternehmen gezeigt haben, können clevere Lösungen auf Basis dieser und anderer Technologien helfen, die aktuelle Krise zu bewältigen. Leider hat die Seuche aber auch unterstrichen, wie unsicher gerade Kommunikations-Tools oft sind. Trotz Lockdown-Stillstand hat sich gerade die Mobilität weiter in Richtung elektrischer und autonomer Fahrzeuge bewegt.
Im März dieses Jahres hatte Samsung angekündigt, seine gesamte LCD-Herstellung bis Ende 2020 einzustellen, um sich auf neuere Technologien fokussieren zu können. Nun aber werde die Produktion verlängert, da das verstärkte Arbeiten von zu Hause aus im Zuge der Lockdown-Massnahmen die weltweite Nachfrage nach LCD-Paneelen im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres gegenüber dem Vorjahr gleich um 30 Prozent nach oben habe schnellen lassen.
Wie bereits angkündigt, strebt der deutsche Softwaregigant SAP mit Zentrale in Walldorf den Börsengang seiner Tochter Qualtrics an. Nun kündigte die Anbieterin von Marktforschungs- und Umfragesoftware konkret an, sie wolle an die Tech-Börse Nasdaq gehen und habe einen entsprechenden Antrag eingereicht, teilte Qualtrics in einer Pflichtmitteilung mit.
Das Schweizerische Bundesgericht hat eine Beschwerde der Digitalen Gesellschaft gegen die Massenüberwachung durch Kabelaufklärung gutgeheissen. Damit weist es das Bundesverwaltungsgericht an, zu prüfen, ob die Funk- und Kabelaufklärung die Grundrechte der Beschwerdeführer verletze und, falls ja, mit welchen Rechtsfolgen.
Der in Berlin domizilierte Online-Bestelldienst für Essen, Delivery Hero, hat wie erwartet für die geplante Übernahme des Konkurrenten Woowa von der südkoreanischen Kartellbehörde KFTC nur unter Auflagen freie Bahn erhalten. Zuerst müssten die Berliner ihre Südkorea-Tochter Yogiyo verkaufen, gibt die Regulierungsbehörde vor.
Es ist wieder die Zeit gekommen, in der viele Unternehmen den Blick voraus auf die mögkichen Trendthemen des neuen Jahres richten. Wir starten mit der Schweizer CRM-Spezialistin BSI, die herausfiltert, welche Entwicklungen zum Thema Kunden- und Datenmanagement an Tempo gewinnen, welche Trends neu hinzukommen und wie Unternehmen am Puls der Zeit bleiben können.
Die Kryptowährung Bitcoin befindet sich weiter auf Höhenflug. Am Samstag kletterte der Kurs des bekanntesten Digitalgeldes erstmals über die runde Marke von 25'000 US-Dollar. Auf der Handelsplattform Bitstamp erreichte der Kurs einen Allzeithöchststand von 25'022 Dollar.