Die am weitesten verbreitete Kryptowährung Bitcoin ist am späten Samstagnachmittag auf ein neues Allzeithoch gestiegen und hat erstmals mehr als 24 000 Dollar gekostet. Auf der Handelsplattform Bitstamp kletterte der Kurs bis auf 24'217 Dollar, ehe er sich dann wieder unter der Marke von 24'000 Dollar einpendelte.
Mit dem neuen Feature "Cinematic Photos" der Foto-App Google Fotos können Anwender bald ihren zweidimensionalen Bildern einen 3D-Effekt geben. Durch Machine Learning erkennt der Algorithmus der App die Tiefe eines Fotos, auch wenn das Original von der Kamera keine Informationen dazu enthält. Das System kann dadurch ein dreidimensional aussehendes Bild erstellen.
Bei der TX Group übernimmt Markus A. Wirth ab Februar 2021 die offene Stelle des Chief Digital Officers. Als Unternehmensberater mit grosser Leidenschaft für digitale Lösungen und Geschäftsmodelle soll er die Weiterentwicklung und Umsetzung der Digital-Strategie der TX Group vorantreiben, heisst es in einer Aussendung dazu. Der designierte Digital-Chef werde künftig an Samuel Hügli, Leiter Technology & Ventures der TX Group und Mitglied der Gruppenleitung, berichten.
Forscher des Korea Institute of Science and Technology (KIST) und der Yonsei University haben ein neues, sich selbst heilendes Smartphone-Display entwickelt. Es besteht aus einem speziell behandelten Kunststoff namens Polyimid. Die Regeneration dauert laut den Experten im Normalfall nur 20 Minuten, es sei denn, es hat wirklich schwerste Schäden genommen, heisst es.
Die in Oftrigen domizilierte Gia Informatik übernimmt per sofort sämtliche Aktien des Badener IT-Unternehmens Avectris. Damit entsteht einer der grössten Schweizer IT-Dienstleister mit über 600 Mitarbeitenden. Über den Kaufpreis wurde der Mantel des Schweigens gelegt.
Forscher der Yokohama National University (YNU) haben ein Verfahren entwickelt, um winzige Bälle aus Kohlenstoffatomen, sogenannte Fullerene, um das 50-Fache schneller herzustellen. Diese in Fünf- und Sechsecken angeordneten Teilchen gelten als Hoffnungsträger für leistungsfähigere Elektronik, für Solarzellen, supraleitende Werkstoffe und Sensoren.
Die Quantenforschung ist heute längst nicht mehr nur eine Domäne der Physik. Mit dem neuen Kompetenzzentrum "ETH Quantum Center" sollen die verschiedenen Aktivitäten an der ETH Zürich in diesem Bereich nun noch besser vernetzt und gegen aussen hin sichtbar gemacht werden.
Der Versuch der Thalwiler Herstellerin von Halbleiterbausteinen, U-Blox, mit der britischen Telit zu fusionieren, geht in die Verlängerung. Die britische Übernahmekommission hat der für die Vorlage eines Kaufangebots von U-Blox für Telit ursprünglich vorgesehenen Frist, die heute abgelaufen wäre, einen Aufschub bis zum 18. Januar eingeräumt.
Mit der Berufung von Kay-Uwe Wirtz zum neuen Regional Account Director MSP und Dimitri Papaefthymiadis zum neuen Senior Sales Engineer erweitert die Sicherheitsspezialistin Barracuda MSP ihr Engagement in der DACH-Region. Die beiden Neuzugänge sollen mit ihren mehrjährigen Berufserfahrungen in den Bereichen IT-Netzwerk-Infrastruktur sowie IT-Security die Schlagkraft von Barracuda MSP in Deutschland, Österreich und der Schweiz entsprechend erhöhen, heisst es in einer Aussendung dazu.
Open-Source-Spezialistin Red Hat erweitert seine Enterprise-Kubernetes-Plattform Red Hat Openshift um die Microsoft-Windows-Container-Unterstützung. Mit der Möglichkeit, sowohl Linux- als auch Windows-basierte containerisierte Workloads nebeneinander zu verwalten, müssen Unternehmen keine parallelen Software-Stacks mehr in Hybrid-Cloud-Umgebungen betreiben, heisst es in einer Aussendung dazu.