Der Verlust des Geruchs- oder Geschmackssinns gilt inzwischen als wichtiges Symptom einer Covid-19-Erkrankung. Neue Forschungen zeigen, was dabei in der Nase passiert.
Menschen essen nicht, was ihnen schmeckt; ihnen schmeckt, was sie essen. Das erklärt, warum viele Isländer gummiartiges Gammelfleisch vom Hai mögen. Warum dahinter ein psychisches Grundbedürfnis steckt.
Nach Jahrzehnten der Verwahrlosung erhält Kaavan einen würdigen Platz für seinen Lebensabend. Wie er gerettet wurde und ob es gerechtfertigt sein kann, Hunderttausende Franken für die Rettung eines einzigen Tieres auszugeben.
Kennen Sie sich aus beim Thema «Social Media»? Dann nichts wie los und einen von sieben Gutscheinen für ein Verwöhnhotel im Tirol gewinnen.
Christian Hesse berechnet das Sterberisiko von Menschen mit erstaunlicher Präzision. Weshalb der Stuttgarter Mathematiker das Coronavirus fürchtet, aber Covid auch ein wenig dankbar ist – und der Geburtstag ein Risikotag ist.
Weltweit werden Tausende Staudämme geplant oder gebaut – mehr als 500 davon in geschützten Gebieten. Ein Grund ist der Schwenk zu erneuerbaren Energien. Doch wie sieht die Umweltbilanz solcher Anlagen aus?
Graubünden plant als erster Kanton flächendeckende Corona-Tests. China, die Slowakei und Österreich setzen bereits darauf. Ein Überblick.
Das Arecibo-Teleskop in den Bergen Puerto Ricos ist zusammengebrochen. Mit seiner Hilfe gelangen nobelpreiswürdige Entdeckungen und sogar James Bond war zu Besuch.
Die Chinesische Sonde «Chang’e-5» hat das Einsammeln von Bodenproben abgeschlossen. Dabei machte sie einzigartige Bilder von der Mondoberfläche.
Bald dürfte das Vakzin gegen das Coronavirus auch in der EU und in den USA zugelassen werden. Antworten auf die drängendsten Fragen.
Ab nächster Woche sollen die ersten Impfungen in Grossbritannien durchgeführt werden. Der Premier und seine Minister triumphieren.
Müdigkeit, Husten, Fieber? Zwischen Covid-19 und den saisonalen Erkrankungen gibt es viele Gemeinsamkeiten. Diese Übersicht hilft bei der Unterscheidung.