Wo künstliche Intelligenz draufsteht, ist oft keine drin. Nicht selten wird herkömmliche Software als KI ausgegeben. Und manchmal stecken hinter Chatbots echte Menschen.
Unsere Lebensspanne hat sich in den letzten 100 Jahren verdoppelt. Wie hält man sich im Alter möglichst lange gesund, kann man auch mit 78 noch einen so anstrengenden Job erledigen, und lässt sich das Altern bald aufhalten?
Zwei aktuelle Studien verbreiten Optimismus: Covid-19-Genesene sind möglicherweise lange Zeit gefeit vor einer erneuten Erkrankung. Infizieren mit Sars-CoV-2 können sie sich aber trotzdem wieder.
Ursula Kuczynski war eine der versiertesten Sowjet-Spione des 20. Jahrhunderts. Lange operierte sie von der Schweiz aus – als vermeintlich harmlose Hausfrau.
Amerikanische Ureinwohner wussten bereits vor 500 Jahren gut Bescheid über halluzinogene Pflanzen. Das zeigen entdeckte Höhlenmalereien in Kalifornien.
Eine Schweiz ohne fossile Brenn- und Treibstoffe verlangt den totalen Umbau der Energieversorgung. Neue Energieperspektiven des Bundesamts für Energie zeigen, welche Optionen möglich sind.
Unser Land kann die Energieversorgung klimaneutral umbauen – aber es braucht dazu Technologien, die bisher noch nicht ausgereift sind.
Viele Covid-Patienten leiden unter Atemnot und akutem Sauerstoffmangel. Luzius Steiner erklärt, wie sie auf der Intensivstation kontrolliert beatmet werden müssen — und warum es oft noch einen Luftröhrenschnitt braucht.
Die USA und Deutschland versprechen den Impfstoff schon für Dezember. Der Bundesrat wartet. Das ist richtig so.
Mit einem Detektor im Gran-Sasso-Untergrundlabor haben Forscher erstmals Neutrinos nachgewiesen, die bei einem speziellen Fusionsprozess in Sternen entstehen.
Eine der hartnäckigsten Annahmen zu Covid-19: Das Virus sei nicht schlimmer als eine Grippe – und die Massnahmen deshalb überzogen. Warum das nicht stimmt. Ein Überblick.
Unsere Galaxie hat sich über die Zeit andere Galaxien einverleibt – und ist stark gewachsen. Eine Art Stammbaum zeigt nun, wie das Schritt für Schritt ablief.