Schimpansen, Wölfe, Ameisen und andere Tiere wägen gut ab, ob es sich lohnt, eine gegnerische Gruppe anzugreifen
Die neusten Forschungen bestätigen, dass der Neandertaler eng mit uns verwandt war und schon viel mehr konnte, als man lange annahm. Trotzdem bleiben noch viele Rätsel.
Im Herbst schicken Bäume ihre Blätter gezielt in den Tod – mit prächtigen Farben. Zuvor sichern sie sich die Nährstoffe. Den besten Zeitpunkt für den Laubabwurf zu finden, ist ein Pokerspiel.
Um die Pariser Klimaziele einzuhalten, müssten sich Landwirtschaft und Ernährung erheblich verändern, haben Forscher berechnet.
Was ein PCR-Test über die Ansteckungsgefahr aussagt – und wann der beste Zeitpunkt für den Abstrich ist: Die wichtigsten Antworten zu den Corona-Tests.
Die Erfolgsmeldungen zur Corona-Impfung machen Hoffnung. Doch es könnte am Ende alles ganz anders kommen. Drei Gründe.
Wann kommt der neue Impfstoff in die Schweiz? Ist der Corona-Spuk dann vorbei? Und wie sicher ist ein so schnell entwickeltes Mittel? Antworten in der zweiten Folge des neuen Corona-Podcasts «Und jetzt?».
In Basel läuft noch eine umfassende Grossstudie zum Thema. In Freiburg im Breisgau sind die Forscher bereits sicher, dass der Körper sich an den Erreger erinnert.
Ein ETH-Doktorand hat untersucht, wie Korallen genetisch fit werden, um sich an die Klimaerwärmung anzupassen. Die Ergebnisse könnten bei der Heilung geschädigter Riffe helfen.
Bereits das 29. Unwetter fegt über den Ozean. Sie erhalten nun keine Namen mehr, sondern nur noch Buchstaben. Die Gründe für den Rekord.
Querschnittgelähmte fahren am Cybathlon ein virtuelles Autorennen – mithilfe ihrer Gedanken. Die Neurowissenschaftlerin Rea Lehner erklärt, wie das geht.
Was der gewählte US-Präsident Joe Biden bewirken möchte – und was ihn ausbremsen könnte.