Schlagzeilen |
Mittwoch, 11. November 2020 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die auf digitale Sicherheitssysteme fokussierte Schweizer Firma Kudelski, die ihren Hauptsitz in Cheseaux-sur-Lausanne unterhält, wird künftig mit der Genfer Kabelanbieterin Naxoo zusammenarbeiten, um deren Iot-Netwerk (Internet of Things) zu sichern. Konkret soll Kudelski wichtige Bedrohungs- und Geräte-Sicherheitsprüfungen für Naxoo durchführen, heisst es in einer Aussendung des Westschweizer Unternehmens dazu.

Der US-IT-Riese Hewlett Packard Enterprise (HPE) hat neue Greenlake-Cloud-Dienste für VDI-Umgebungen (Virtual Desktop Infrastructure) sowie neue VDI-Partnerschaften angekündigt. Sie sollen Unternehmen beim Ausbau ihrer Remote-Arbeitsplätze unterstützen und die Kontinuität ihrer Geschäftsprozesse sichern, so HPE in einer Aussendung dazu.

Mit Michael Stolle nimmt der Schweizer Online-Händler Digitec Galaxus einen neuen Chief Operating Officer unter Vertrag. Der E-Commerce-Profi soll seine neue Aufgabe bei der Migros-Tochter am 1. März 2021 übernehmen und gleichzeitig auch Mitglied der Geschäftsleitung werden.

Chinas Onlineriese Alibaba hat während der grössten Rabattschlacht der Welt einen Verkaufsrekord erzielt. Wie der Konzern heute eine halbe Stunde nach dem offiziellen Start in einem Zwischenstand mitteilte, verkaufte er im Rahmen des "Singles Day" Waren im Wert von 372,3 Milliarden Yuan (etwa 47,7 Mrd. Euro). Anders als in den Vorjahren lockte Alibaba Kundinnen und Kunden dieses Mal allerdings schon seit Anfang November mit Einkaufsfenstern und Sonderaktionen, die in das Ergebnis einfliessen.

Die beiden Full-Service-Digitalagenturen Isobar Schweiz und Namics schliessen sich zusammen und werden künftig unter dem Brand "Merkle" in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) operieren. Organisatorisch soll die Fusion am 1. Januar 2021 vollbracht sein. Das Rebranding zu Merkle soll im ersten Quartal des nächsten Jahres vonstatten gehen, wie die beiden Unternehmen verlauten lassen.

Die Postfinance und die Online-Bank Swissquote erweitern ihre Partnerschaft und gründen ein Joint Venture zur gemeinsamen Entwicklung einer Digital-Banking-App. Eine entsprechende Absichtserklärung sei bereits unterzeichnet worden, teilen die beiden Unternehmen via Aussendung mit.

Forscher der Technischen Universität Delft (TU Delft) haben mit der niederländischen Marine und Küstenwache eine Drohne der Superlative entwickelt. Sie kann senkrecht starten, ist für den Einsatz an Land und auch zum Überfliegen des Meeres geeignet. Den Entwicklern nach kann sie länger in der Luft bleiben als alle Drohnen dieser Grösse und belastet die Umwelt nicht.

Tiktok ruft in den USA erneut das Gericht an, um das dortige Aus der populären Video-App zu verhindern. Diesmal geht es um ein Gremium, das ausländische Investitionen in den Vereinigten Staaten überwacht. Es setzte dem chinesischen Tiktok-Eigentümer Bytedance eine Frist bis zum 12. November, um sich von Eigentum mit Bezug zum Betrieb der App in den USA zu trennen.

Der chinesische Netzwerkausrüster Huawei hat zunächst erfolgreich gegen seinen Ausschluss beim Ausbau des schwedischen 5G-Netzes geklagt. Der Verwaltungsgerichtshof in Stockholm ordnete an, die Entscheidung der Telekommunikationsbehörde vorerst aufzuheben. Die für die den gestrigen Dienstag geplante Versteigerung von 5G-Frequenzen musste daher verschoben werden. Die Behörde soll nun ihre Argumente nachliefern; dann will das Gericht eine endgültige Entscheidung treffen.

Der deutsche Softwareanbieter Teamviewer mit Sitz im baden-württembergischen Göppingen sieht sich nach dem dritten Quartal in seinen Wachstumszielen bekräftigt und erhöhte den Jahresausblick noch etwas. Zwar wuchs das Unternehmen bei den in Rechnung gestellten Umsätzen deutlich langsamer als im ersten Halbjahr, als der Home-Office-Boom in der ersten Corona-Welle die Geschäfte mit Software zur Fernwartung und Videokonferenzen in die Höhe trieb. Teamviewer verzeichnete bei den sogenannten Billings in den Monaten Juli bis September aber immer noch ein Plus von 29 Prozent auf 106,4 Mio. Euro.