Eine geringere Menge an Virenpartikeln, die jemand einatmet, könnte zu milderen Sars-CoV-2-Verläufen führen. Einige Indizien sprechen für diese These.
Eine neue hormonähnliche Substanz unterstützt Übergewichtige dabei, Pfunde loszuwerden. Weitere hormonähnliche Präparate werden gerade getestet. Experten rechnen künftig mit Kombinationstherapien.
Im Pantanal, dem grössten Feuchtbiotop der Erde, hat es in diesem Jahr so schlimm gebrannt wie nie zuvor. Ein Viertel des Gebiets könnte bereits zerstört sein. Die Geschichte einer menschengemachten Katastrophe
Ruedi Aebersold ist ein Pionier der Protein-Forschung. Auf einer Ferienreise erfuhr der emeritierte ETH-Professor, dass er die wichtigste Auszeichnung für Schweizer Forscher gewonnen hat.
In China sind Überreste einer bizarren Garnele aufgetaucht. Der Fund gilt als fehlendes Puzzlestück, um den grössten Stamm des Tierreichs zu verstehen.
Vögel mausern sich während ihres Lebens regelmässig und sind in dieser Zeit besonders verletzlich.
Eine neue Datenbank mit zahlreichen Bewegungsdaten von Tieren zeigt, wie unterschiedlich arktische Arten auf den dramatischen Wandel ihres Lebensraums reagieren.
Mund-Nasen-Schutzmasken werden auch über längere Zeit getragen. Ein Arzt erklärt, wie man schmerzende Druckstellen umgehen kann – und ob Masken das Ohr verformen können.
Forschende der Universitäten Genf und Heidelberg berechneten mithilfe von Zirkonen das Magma-Volumen eines mexikanischen Vulkans. Mit dieser Methode sollen künftig besonders gefährliche Vulkane identifiziert werden.
Beim Bau des Kunstmuseum-Parkings haben Archäologen das geschundene Skelett eines Makaken aus dem Mittelalter gefunden.
Erektionsprobleme belasten viele Beziehungen. Max Kersting hat jahrelang nach einer Lösung gesucht – und nun aus seinen Erkenntnissen eine App entwickelt, die Männern helfen könnte, ihr Sexleben dauerhaft zu verbessern.
Weltraumschrott hätte das Objekt von Cheops beinahe zertrümmert. Solche Annäherungen können im Weltraum brandgefährlich sein, wie Experten sagen.