Die Genfer Epidemiologin Olivia Keiser fordert drastische Mittel, um Schulschliessungen zu verhindern. Sie stützt sich auf eine neue Studie, die zeigt, welche Corona-Massnahmen am besten wirken.
Die jüngste Entdeckung deutet darauf hin, dass Wasser über die gesamte Mondoberfläche verteilt sein könnte, und nicht nur an kalten, schattigen Orten.
Der Schnabeldoktor ist zum Sinnbild des Schwarzen Todes geworden. Doch wie verbreitet war die Vogelmaske als Schutz vor der Seuche wirklich?
Die Corona-Regeln verschärfen sich. Aber Menschen, denen die Befreiung von der Maskenpflicht attestiert wurde, fühlen sich nicht frei.
Mehr als 80 Prozent der Legehennen haben ein gebrochenes Brustbein. Forschende der Universität Bern trainieren jetzt bereits Küken, damit diese später Rampen in den Volieren benutzen und sich weniger verletzen.
Fast 50 Vakzine gegen Covid-19 befinden sich in der klinischen Prüfung. Möglicherweise werden erste Impfstoffe schon im November oder Dezember notfallmässig zugelassen.
Am mutmasslichen Ort der Varusschlacht wurde erstmals der fast vollständige Panzer eines römischen Legionärs entdeckt. Der spektakuläre Fund wird Forscher noch jahrelang beschäftigen.
Weil Boris Johnson immer wieder sichtbare Haarsträhnen auf seinem Jacket hatte, spekulierten britische Medien, er leide seit seiner Covid-Erkrankung unter Haarverlust. Was ist da dran?
Forscher rufen ein neues Zeitalter aus. Das ist ein Alarmzeichen: Wir brauchen eine ernsthafte Debatte darüber, wie wir unsere Lebensgrundlagen retten.
Das Ergänzungsmittel soll vor einem schweren Covid-19-Verlauf schützen – auch die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung empfiehlt es. Was die Forschung sagt.
Am 10. Februar meldete der Bund eine happige Korrektur der Klimabilanz. Grund: Fabrik D29 in Visp. Was steckt dahinter?
Der Bund hält Infektionen durch Schwebeteilchen für vernachlässigbar. Aerosol-Forscher finden dies riskant. Beide Seiten haben gute Argumente.