Die Blattlausjäger aus Asien fallen momentan in der Schweiz über einige Häuser her. Die Insekten kommen zu Tausenden, sind aber für den Menschen nicht gefährlich.
Die erste Welle haben wir locker bewältigt, typisch schweizerisch. Doch das scheint lange her. Jetzt befinden wir uns plötzlich in einer ungewohnt schlechten Position. Wie konnte das nur passieren?
Tastaturen sind nicht nach dem Alphabet geordnet, sondern nach einem System, das schnelles Tippen begünstigt. Egal ob auf dem Notebook oder auf einer alten Schreibmaschine.
Mobilität, Wirtschaft, Energiekonsum: Der Mensch hat die Erde seit 1950 stark verändert. Forscher sprechen vom Anthropozän.
Der Basler Kantonsarzt sieht eine «lange Geschichte» auf uns zukommen und macht gleichzeitig Hoffnung: Die Menschen sind viel stärker, als sie manchmal denken.
Die grossen Schweizer Gletscher schrumpfen wegen der Klimaerwärmung Jahr für Jahr. Daneben gibt es in den Alpen aber Mikrogletscher, die selbst heisseste Sommer überstehen. Ihr Erfolgsrezept ist genauso simpel wie effektiv.
Wenn die Neuinfektionen nicht zurückgehen, wird der Bund noch härter durchgreifen. Sogar ein sogenannter Circuit Breaker von zwei bis drei Wochen ist eine Option.
Forscher können den Nachweis von Monophosphan in der Atmosphäre unseres Nachbarplaneten nicht bestätigen.
Jetzt tragen wir den Mund-Nasen-Schutz fast überall. Doch er erschwert es, Gesichtsausdrücke richtig zu deuten. Tipps für eine gelingende Kommunikation.
Der Teuflische Panzerkäfer besitzt ein enorm stabiles Exoskelett. Nun haben Materialwissenschaftler das Geheimnis um dessen Widerstandskraft gelüftet.
Bei einem mehrstündigen Manöver hat die Sonde Osiris Rex eine Probe vom Asteroiden Bennu entnommen.
Babyflaschen aus Polypropylen sind verbreitet. Beim Erhitzen wird viel Mikroplastik frei, wie eine neue Studie zeigt. Was bedeutet das für die Kinder?