Auf dem Erdtrabanten ist die Strahlenbelastung fast dreimal so hoch wie in der Raumstation ISS. Was bedeutet das für bemannte Mondmissionen?
Sind sein Alter und sein Gewicht ein Problem für den US- Präsidenten? Wie Infektiologe Huldrych Günthard vom Universitätsspital Zürich Donald Trumps Risiko einschätzt.
Bis ins Jahr 2050 dürften sich in Europa etwa 2500 neue gebietsfremde Arten niederlassen. Das zeigt eine Studie mit Beteiligung der Uni Freiburg.
Kein einziges Biodiversitätsziel wurde in den letzten zehn Jahren erreicht. Für den Experten Markus Fischer verfolgt die Politik einen falschen Ansatz.
Wer sieht, dass sich andere an die Corona-Regeln halten, tut es auch selbst. Solidarität spielt ebenfalls eine wichtige Rolle.
Isabella Eckerle von der Universität Genf sieht Fussball- und Eishockeyspiele mit Tausenden von Zuschauern kritisch. Sie sagt, worauf man besonders achten sollte.
Am Mittwoch hat sich eine Antonov An-124 von der Schweiz in die USA auf den Weg gemacht. An Bord: Eine Spitze für die Trägerrakete Atlas V.
In der Coronakrise hungern Mittellose lieber oder verschulden sich, statt staatliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Das zeigt eine neue Studie von Soziologen der Universität Genf.
In seiner neuen Kampagne erinnert das BAG daran, dass man beim Begrüssen Abstand halten soll. Wie steckt man sich am wenigsten an? Infektiologe Huldrych Günthard gibt Auskunft.
Welche Länder beklagen am meisten Opfer? Wie gefährlich ist Covid-19 wirklich? Unsere Übersicht beantwortet die wichtigsten Fragen zur Entwicklung der Todesfälle.
Eine neue Studie aus Kalifornien zeigt, dass Intervallfasten nicht zu mehr Gewichtsverlust führt als andere Diäten. Und die Testpersonen bauten sogar mehr Muskelmasse ab.
Bei der Katastrophe von Fukushima gelangten radioaktive Elemente ins Wasser. Die Substanzen konnten bisher nur unzureichend entfernt werden. Jetzt hat die ETH einen Filter entwickelt.