Andreas Michalsen behandelt Patienten mit Fastenkuren, empfiehlt Yoga und Meditationen und erforscht, ob die traditionellen Anwendungen erfolgreich sind.
Wie schätzt der Infektiologe Christoph Berger vom Kinderspital Zürich die neuen Empfehlungen des Bundesamtes für Gesundheit ein?
Der Lockdown hat in San Francisco das Liebesleben der Stadtvögel verbessert. Laut Forschern ist der tiefere Lärmpegel für den Effekt verantwortlich.
Planen Sie im Herbst Ferien im Ausland? Das könnte schwierig werden, wie unsere interaktive Übersicht zeigt: Weil die Corona-Fallzahlen steigen, kommt die Schweiz vielerorts in Europa auf die rote Liste.
Die Suche nach einem Corona-Impfstoff droht zum Wettrennen reicher Staaten zu werden. Warum das allen Ländern schadet – und wie die WHO mit einem gigantischen Vorhaben gegensteuern will.
So ändern sich die Zeiten: Heutzutage muss die etablierte Politik sich an der politisierten Jugend ein Vorbild nehmen. Insbesondere in Sachen Anstand.
Ganz sicher sind sich Forscher in dieser Frage noch nicht, doch erkennen sie bei Primaten einige Parallelen zum scherzhaften Verhalten unter Menschen.
Wenn Fachleute Klarheit schaffen wollen, wo es keine Klarheit gibt, schaden sie sich selber. Vor allem aber der Glaubwürdigkeit der Wissenschaft.
Forscher der Uni Zürich stellen erste Resultate der «Ciao Corona»-Studie vor, für die sie 2500 Schulkinder getestet haben. Das sind die Resultate.
Wann sich im Körper elektrisches Potenzial aufbaut und wie sich das verhindern lässt, erklärt Stephan Thern nach einem Unfall beim Junioren-Fussballmatch in Abtwil.
Deutschland will Fieberambulanzen einführen, Frankreich verschiebt ein Verbot von Heizstrahlern im Aussenbereich von Cafés auf nächstes Jahr. Und Österreich verzichtet auf Après-Ski in der gewohnten Form.
Im «Club» kritisierten Corona-Skeptiker die geltenden Vorschriften. Doch auf die Frage, wie sie sich denn eingeschränkt fühlten, gabs nur vage Antworten.