Laut der Weltmeteorologiebehörde dürfte der Treibhausgasausstoss in diesem Jahr vorübergehend um vier bis sieben Prozent sinken.
Seit 1970 sind 68 Prozent der Wirbeltierbestände verschwunden. Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung für den «Living Planet Report».
Lange sah es so aus, als könnten sich ältere Generationen vor Corona schützen. Nun breitet sich das Virus aber in mehreren Kantonen wieder stärker unter ihnen aus – mit tödlichen Konsequenzen.
Wenn die Fallzahlen weiter so steigen, stösst die Eindämmungsstrategie des Bundes an ihre Grenzen. Es brauche jetzt dringend eine Diskussion, fordern Fachleute.
Astra Zeneca musste Tests mit einem Corona-Vakzin schon im Juli unterbrechen, nachdem ein Mann neurologische Symptome entwickelt hatte - ähnlich wie jetzt.
Die Gletscher im Schweizer Alpenraum haben im Sommer 2020 erneut Eisvolumen verloren. Allerdings war der Schwund geringer als in den Jahren zuvor. Das zeigen erste Messungen. Ausschlaggebend dafür war unter anderem der nasskühle Juni.
Das deutsch-russische Projekt will ein «globales Netzwerk für die Tierwelt» erschaffen. Dafür wurden Tausende Lebewesen mit Sendern ausgerüstet, die ihre Daten an eine Antenne an der Raumstation ISS schicken.
Verunsicherte Eltern lassen schon Kinder mit Schnupfennase auf das Coronavirus testen, damit sie weiter zur Schule können. Jetzt intervenieren Kinderärzte – und verlangen ein Machtwort vom BAG.
Im US-Bundesstaat Kalifornien wüten die schlimmsten Waldbrände seit Beginn der Aufzeichnung. Hunderttausende Menschen müssen evakuiert, Touristenziele geschlossen werden.
Wälder helfen, den Anstieg des CO₂-Gehaltes in der Atmosphäre zu dämpfen. Doch Hitzesommer wie jener von 2018 können diese Wirkung klar reduzieren.
Durch die Legalisierung von Cannabis steigt in den USA der Verkauf von Junkfood.
In London zeigt die aus den Sammlungen des geflohenen Alfred Wiener hervorgegangene «Wiener Library», wie stark und vielfältig jüdischer Widerstand gegen die Nazidiktatur war.