Schlagzeilen |
Montag, 17. August 2020 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Genfs Gesundheitsdirektor Mauro Poggia (MCG) legt sich mit der Partyszene an, um die hohen Infektionszahlen nach unten zu drücken. Nun droht er mit Strafverfahren.

Das Test- und Melde-System muss beschleunigt werden. Dafür braucht es eine gemeinsame Projektorganisation von Kantonen und Bund.

Aerosolübertragungen scheinen bei Sars-Cov-2 in Innenräumen eine Rolle zu spielen. Atmosphärenforscher André Prévôt sagt, wie sich die Schwebeteilchen in der Luft verhalten, was im Winter für Szenarien drohen und wie man richtig lüftet.

Das aromatische Gewürz kann uns heilen, aber auch krank machen.

Nicht nur Sportler sollten auf eine genügend hohe Eiweisszufuhr achten – für Menschen ab 65 Jahren ist der Kraftstoff ebenso wichtig.

Klimaanlagen laufen mit Treibhausgasen. Ein weltweites Produktionsverbot hätte einen grossen Effekt auf das Klima. Worauf Sie beim Kauf achten können.

Wie soll ich mich verhalten, wenn der Kopf meines Kindes glüht? Wir beantworten die acht häufigsten Fragen zum Thema.

Schwere Corona-Erkrankungen werden mit Medikamenten und Blutplasma behandelt – doch es gibt ein viel einfacheres Mittel, um den Behandlungserfolg zu verbessern.

Bis 2050 könnten 54 Prozent der Weltbevölkerung kurzsichtig sein. Jetzt zeigt eine neue Studie einen möglichen Lösungsansatz – der zumindest die Entwicklung verlangsamen würde.

Im Amateurfussball häufen sich die Corona-Fälle. Partien werden abgesagt und Spieler müssen in Quarantäne. Auch in anderen Sportarten wird längst wieder zusammen trainiert. Das hat Folgen.

Biologen haben einen Botenstoff gefunden, der helfen könnte, Plagen abzuwenden und die Tiere mit ihren eigenen Waffen zu schlagen.

Brennt die Batterie eines Elektroautos, werden toxische Metallstäube frei. In Tiefgaragen können so Grenzwerte um den Faktor 4000 überschritten werden.

Die Regierung Trump hat jetzt weitere Firmen aus dem Umfeld von Huawei auf eine schwarze Liste gesetzt, um dem chinesischen Konzern den Zugang zu Technologie wie Chips abzuschneiden. Unter den 38 von den Amerikanern zusätzlich aufgelisteten Unternehmen befinden sich auch Huawei Technologies Düsseldorf und Huawei Openlab München. Damit sind mittlerweile über 150 Huawei-Firmen von den Sanktionen betroffen.

Forscher der Nanyang Technological University (NTU) haben Gestenerkennung, mit deren Hilfe Roboter gesteuert oder Spielfiguren bewegt werden, stark verbessert. Das gelang durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) und der Kombination von Sensoren, die auf der Hand kleben, sowie Kameras. Die Daten, die die beiden Systeme liefern, werden in Echtzeit ausgewertet. Das erhöht die Präzision.

Die E-Safe-Anbieterin DSwiss mit Sitz in Zürich konnte ihre Belegschaft seit vergangenem Jahr von 35 auf 60 Mitarbeitende beinahe verdoppeln. Und auch während der Corona-Pandemie sei die Nachfrage nach den digitalen Schliessfächern ungebremst gestiegen, heisst es in einer Aussendung dazu.

Der japanische Techriese Fujitsu hat zwei neue Assessment Services angekündigt, mit denen Unternehmen die Basis für ihre datengetriebene Transformation definieren können sollen. Diese Systeminspection Services zum Festpreis beinhalten den Angaben zufolge neue Tools und integrierte Analysen. Dies ermögliche den Anwendern, die Darstellung sowohl ihrer physischen als auch logischen Daten über ganze Hybrid-IT-Landschaften hinweg zu generieren, verspricht Fujitsu.

Im Zuge der Coronapandemie sind viele Kulturveranstalter auf virtuelle Events umgestiegen. Die Gründer einer neuen Streamingplattform, zu denen unter anderem der deutsche Cellist und Intendant Jan Vogler gehört, wollen dieses Konzept auch über die Krise hinaus etablieren. Auf der Plattform "Dreamstage" werden ausschliesslich Live-Konzerte angeboten. Am 22. August findet das erste Konzert statt.

Swisscom und Netapp wollen ihr seit über fünfzehn Jahren bestehende Zusammenarbeit markant ausweiten. Hintergrund dazu ist, dass Swisscom bereits seit vielen Jahren verschiedene Cloud-Dienstleistungen mit Netapp-Storage-Lösungen betreibt. Diese Kooperation soll nun gemäss Mitteilung auf weitere Cloud-Umgebungen ausgedehnt werden. Dazu zählen Dienste für ganz unterschiedliche Workloads wie etwa SAP und VMware. Die initiale Migration auf Netapps All-Flash-Lösungen (AFF) schliesse Kapazitäten von vier Petabytes ein, heisst es.

Das deutsche Bundeskartellamt geht einem Zeitungsbericht zufolge dem Vorwurf nach, dass Amazon während der Corona-Pandemie eine marktbeherrschende Stellung missbraucht hat. Laut Amtspräsident Andreas Mundt würde derzeit untersucht, ob und wie Amazon die Preissetzung der Händler auf dem Marketplace beeinflusst habe. Während der ersten Monate der Corona-Pandemie habe es Beschwerden darüber gegeben, dass Amazon Händler wegen angeblich überhöhter Preise gesperrt habe.

Nach der Eskalation des Streits über Apples Abgaben für In-App-Käufe schlägt sich auch Tech-Gigant Facebook auf die Seite der Kritikerinnen und Kritiker. Facebook stellte am Wochenende eine neue Funktion vor – und zwar die Möglichkeit, kostenpflichtige Veranstaltungen wie Yogastunden und Kochkurse zu organisieren. Facebook versprach, dass die Unternehmer dabei nach dem Willen des Konzerns den gesamten Erlös bekommen sollen – ausser von Nutzerinnen und Nutzern auf Apples iPhones und iPads.

US-Präsident Donald Trump will eine Begnadigung des Whistleblowers Edward Snowden prüfen, der vor sieben Jahren das ausufernde Überwachungssystem amerikanischer Geheimdienste enthüllte. Er sei zwar nicht besonders vertraut mit der Angelegenheit, aber er werde sich das ansehen, sagte Trump auf eine entsprechende Frage von Reportern bei einer Pressekonferenz.

Wie alle wichtigen Social-Media-Plattformen hat auch Instagram mit einer Flut von Bots und Missbrauch durch Betrügereien, darunter politsche Falschinformation und Fake-Fans, zu kämpfen. In eben diesem Kampf setzt der Foto- und Videodienst nun auf eine Identitätsprüfung, falls ein Account verdächtig erscheint.