Schlagzeilen |
Mittwoch, 12. August 2020 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Dass es bei den kriselnden Elektronikhandelsketten Media Markt und Saturn in den kommenden zwei bis drei Jahren zu einem Abbau von 3.500 der rund 45.000 Vollzeitstellen kommt, ist jetzt auch vom Mehrheitseigner der beiden Ketten, der Holding Ceconomy, nach einer Sitzung des Aufsichtsrats bestätigt worden. Publik geworden sind die Pläne zu den Jobstreichungen bereits vor einer Woche, nun wurden sie vom Aufsichtsgremium bestätigt.

Inspiriert von Korallenpolypen haben Forscher der Technischen Universität Eindhoven und der University of Warwick aquatische Roboter entwickelt, die Schadstoffe im Wasser einsammeln, sodass sie vernichtet werden können. Angetrieben werden sie von Dauermagneten und Licht. Sie bestehen aus speziellen Kunststoffen, die auf äussere Kraftfelder reagieren.

Knifflige Aufgaben und clevere Algorithmen gab es kürzlich an der Universität Bern im Finale der Informatik-Olympiade, denn zwölf junge Informatik-Profis aus der ganzen Schweiz programmierten um die Wette. Vier von ihnen wurden mit einer Goldmedaille geehrt. Sie werden die Schweiz an der Zentraleuropäischen Informatik-Olympiade (CEOI) und der Internationalen Informatik-Olympiade (IOI) vertreten.

Apple-Chef Tim Cook schliesst sich neben anderen Tech-CEOs der Liste der Milliardäre an. Hintergrund dafür ist der rasant steigende Aktienkurs des iPhone-Konzerns: Der nähert sich nämlich immer mehr der 2-Billionen-Marke – damit wäre Apple das erste Unternehmen, das diese knackt. Der Konzern bricht damit die Erwartungen von Analysten, die erwartet hatten, dass das Unternehmen in der Coronakrise zu Schaden kommt.

Die Firefox-Entwicklerin Mozilla leidet unter der Corona-Krise und will in etwa jeden vierten Arbeitsplatz streichen. Zudem soll das Geschäft durch die beschleunigte Entwicklung neuer Dienste ausgeweitet werden. Gemäss Mozilla-Chefin Mitchell Baker sollen rund 250 Mitarbeitende ihren Job verlieren, der Standort in Taiwan werde geschlossen.

In der Schweizer Telekombranche bahnt sich eine Elefantenhochzeit an. Die UPC-Besitzerin Liberty Global will Sunrise übernehmen. Der Deal hat einen Wert von 6,8 Milliarden Franken, wie Sunrise in einem Communiqué bekannt gibt. Das Barangebot von Liberty Global von CHF 110 pro Aktie impliziert eine Prämie von 32 Prozent gegenüber dem "60 day VWAP" und entspricht einer Aktienrendite von ca. 90 Prozent seit dem IPO von Sunrise im Jahre 2015. Der Verwaltungsrat von Sunrise empfiehlt gemäss dem Communiqué die Annahme des Barangebotes.

Ein neues in der Mitte faltbares E-Paper-Display hat E Ink in Tokio präsentiert. Da sich laut dem Unternehmen bei dem innovativen Prototyp auch Touch-Eingaben machen lassen und zudem zwei Leseleuchten verbaut sind, liessen sich damit künftig äusserst kompakte E-Book-Reader herstellen.

Ein US-amerikanisches Berufungsgericht hat jetzt die Auflagen, mit denen der führende Smartphone-Chip-Anbieter Qualcomm belegt wurde, wieder gekippt. Die Richter entschieden unter anderem, dass die Vorgehensweise des Unternehmens mit Sitz im kalifornischen San Diego, Chip-Lieferungen vom Erwerb einer separaten Patentlizenz abhängig zu machen, nicht den Wettbewerb verzerre.

Für die Nutzung von 4G-Patenten im iPhone und anderen Geräten ist der IT-Gigant Apple von einem texanischen Gericht zu einer Geldstrafe von über einer halben Milliarden Dollar verurteilt worden. Für die Geschworenen in der Stadt Marshall war es klar, dass Apple fünf Patente der Firma Optis Wireless Technology verletzt habe. Der iPhone-Konzern kündigte umgehend an, in die Berufung zu gehen.

Facebook hat seit April mehr als sieben Millionen Beiträge mit Informationen zum Coronavirus gelöscht, die dem Onlinenetzwerk zufolge die Gesundheit von Menschen gefährden könnten. Rund 98 Millionen weniger gefährliche Inhalte mit zweifelhaften Informationen seien mit Warnhinweisen versehen worden, teilte der Konzern mit. Facebook fährt seit einiger Zeit einen härteren Kurs gegenüber potenziell gefährlichen Informationen, etwa zu angeblichen Behandlungen. Dabei geriet der Konzern auch mit US-Präsident Donald Trump aneinander.

Schon nächsten Monat soll das Surface Duo auf den Markt kommen. Allerdings vorerst nicht in der Schweiz.

Um die Nutzung von 4G-Patenten im iPhone und anderen Geräten zu kompensieren, wurde Apple von einem Gericht in Texas zu einer Zahlung verurteilt.

Sieben Methoden, mit denen Sie Familie und Freunde an Ihrer fotografischen Ausbeute aus den Ferien teilhaben lassen.

Handys, Tablets, Uhren und Kopfhörer: Die neusten Geräte der Südkoreaner sollen uns vergangene Schwächen vergessen lassen – und Apple Konkurrenz machen.

Instagram lanciert seine neue Funktion Reels genau zum richtigen Zeitpunkt. Doch nicht nur der Facebook-Konzern positioniert sich im hart umkämpften Kurzvideomarkt.

Sie lernte das Silicon-Valley als Mitarbeiterin eines Start-ups von innen kennen. Dann kündigte Anna Wiener desillusioniert. Die Aussteigerin weiss, was für die Tech-Industrie wirklich zählt.

US-Präsident Trump hat Wechat verbannt, die wichtigste App Chinas. Das kleine Programm kann viel mehr, als Europäer gewöhnt sind – die US-Regierung sieht darin eine Gefahr.

Smartphones werden nicht nur immer teurer – sie werden auch immer billiger. Das neuste Nokia überzeugte selbst unseren verwöhnten Digital-Redaktor.

Die teils jugendlichen Hacker machten bei ihrem Beutezug in Trumps Lieblingsnetzwerk Fehler. Die entscheidende Hilfe bekam das FBI jedoch ausgerechnet von anderen Hackern.

Canon hat mit einer Alles-drin-Kamera vorgelegt. Nun zieht Sony nach – mit gerade mal 12 Megapixeln. So widersprüchlich, wie es klingen mag, ist das allerdings nicht.

Der 17-Jährige hat Konti von mehreren bekannten amerikanischen Nutzern und Firmen gehackt. Nun verhört ihn die Polizei von Tampa Bay als Hauptverdächtigen.

Wegen antisemitischer Posts hat der Kurznachrichtendienst nun reagiert und den britischen Rapper ausgeschlossen.