Bund und Kantone verschärfen die Corona-Regeln. Warum eigentlich?
Nach einer Operation oder einer schweren Erkrankung sind ältere Menschen manchmal aggressiv oder apathisch. Dabei kann ihre Hirnfunktion langfristig Schaden nehmen.
Bietet der Mund-Nasen-Schutz einen Vorteil in Verhandlungen? Experimente legen das zumindest nahe. Masken dämpfen demnach emotionale Reaktionen.
Forscher haben Kälbern beigebracht, die Toilette zu benützen. Das tönt wie ein Scherz, hat aber einen tieferen Sinn: Es tut sowohl der Kuh gut als auch der Umwelt.
Wenn es ums Impfen geht, werde die Bevölkerung zu wenig angehört, sagt die Expertin Sonja Merten. Sie erforscht, warum Menschen zögern, sich impfen zu lassen. Das Wort «Impfskepsis» mag sie nicht hören.
In den kommenden Tagen ist Neowise auch abends zu sehen. Wo er zu finden ist und wie er sich spektakulär fotografieren lässt.
Marcel Pilet-Golaz war Bundespräsident und «Aussenminister» im Kriegsjahr 1940. Eine umstrittene Figur und als Anpasser verrufen.
Der Physiker und Soziologe Dirk Helbing beschäftigt sich beruflich mit Katastrophen. Wo der ETH-Professor die grösste Gefahr von Corona sieht – und wie wir uns gegen die Folgen der Krise wappnen können.
Der Widerstand gegen eine Maskenpflicht wird aufwändig orchestriert: unter anderem von einer prominenten Kesb-Gegnerin und einem Zürcher Ex-Polizisten, der die Maskenpflicht mit dem Holocaust vergleicht.
Wann kommt der Impfstoff gegen Sars-CoV-2? Und wie lange hält der Impfschutz an? Onur Boyman, Professor am Universitätsspital Zürich, beantwortet alle wichtigen Fragen zum Thema.
Die erste Welle in der Schweiz traf die Senioren am heftigsten, jetzt sind vor allem Junge betroffen. Was sind die Gründe?
Die Vögel, die in fremden Nestern ausgebrütet werden und aufwachsen, fliegen im Sommer nach Afrika. Den Weg dorthin finden sie, ohne Hilfe.