Nach der Cyber-Attacke auf die Twitter-Accounts prominenter Nutzer hat sich die US-Bundespolizei FBI eingeschaltet und die Ermittlungen übernommen. Dies will die Nachrichtenagentur Reuters aus Insiderkreisen erfahren habe. Bereits vorher hatte das FBI erklärt, dass der Vorfall bekannt sei.
Mit der Stimmung in der Schweizer ICT-Branche geht es weiter bergauf, rechnet die Branche doch mit einer weiteren Erholung der Marktsituation. Alle Segmente mit Ausnahme von Imaging/Printing/Finishing (61.9 Punkte / + 0.8) nähern sich zum Teil deutlich der Wachstumsgrenze von 100 Punkten. Den höchsten Anstieg von + 28.8 Punkten verzeichnet der Bereich IT-Technology. Mit 92.9 Punkten kommt diese Sparte der Wachstumszone schon recht nahe.
Die Schweizer Bankensoftware-Spezialistin Avaloq hat eine neue Produktpalette digitaler Vermögensverwaltungsplattformen angekündigt, die gemäss Mitteilung von der Avaloq Kernbankensoftware unabhängig sein soll. Die erste Plattform, die live geschaltet werden soll, ist Avaloq Wealth. Sie ermögliche es Banken und Vermögensverwaltern, ihren Kunden eine persönliche Anlageberatung und massgeschneiderte Dienstleistungen anzubieten und gleichzeitig den Zeitaufwand für die Ausarbeitung und Analyse von Anlagevorschlägen zu reduzieren, betont Avaloq.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat die EU-US-Datenschutzvereinbarung "Privacy Shield" für ungültig erklärt. Jedoch können Nutzerdaten von EU-Bürgern weiterhin auf Basis von "Standardvertragsklauseln" in die USA und andere Staaten übertragen werden, so die Entscheidung der Luxemburger Richter. In dem Verfahren geht es um den Rechtsstreit des österreichischen Juristen Max Schrems gegen Facebook.
Die Massnahmen zur Kontaktbeschränkung aufgrund der Pandemie führten in der ersten Jahreshälfte 2020 weltweit zu einem raschen Anstieg der Telearbeit. In den meisten Fällen waren Unternehmen gezwungen, nach pragmatischen Lösungsansätzen für den Fernzugang zu greifen, um die Produktivität der Mitarbeiter aus dem Home-Office am Laufen zu halten. Kriterien, wie Leistungsfähigkeit und Sicherheit standen dabei vielfach nicht im Vordergrund.
Forscher der Texas A&M University haben eine Technologie entwickelt, die Lithium-Ionen-Akkus nicht nur vor gefährlicher Überhitzung schützen soll, sondern auch ein deutlich schnelleres Aufladen ermöglicht. Hierfür setzen sie auf ein spezielles Design der Anode, die aus Kohlenstoff-Nanoröhren gefertigt wird und ein besonders sicheres Speichern grosser Mengen an Lithium-Ionen erlaubt.
Der IT-Riese Dell mit Zentrale im texanischen Round Rock zieht eine Abspaltung seiner Software-Tochter VMWare in Betracht. Eine entsprechende Prüfung des Vorhabens sei aber noch in einem frühen Stadium und eine mögliche Trennung werde nicht vor September 2021 stattfinden, liess Dell selber dazu verlauten.
Wissenschaftler der Universität Regensburg wollen mithilfe des neuen Fujitsu Supercomputers Prime-HPC FX700 mit ARM-basiertem Fujitsu A64FX-Prozessor den Ursprung des Universums sichtbar machen. Das QPACE4 (QCD Parallel Computing Engine 4) Projekt der Universität will damit völlig neue Einsichten und Erkenntnisse generieren. Der Prime-HPC FX700 nutzt die gleiche A64FX-CPU wie der Supercomputer Fugaku, der erst kürzlich als leistungsstärkster Supercomputer der Welt den ersten Platz in der TOP500-Liste eingenommen hat.
Die Genfer Cyber-Security-Spezialistin Wisekey hat eine Partnerschaft mit dem französischen Drohnenhersteller Parrot unterzeichnet. Ziel sei die Integration digitaler Sicherheitslösungen in die wachsende Palette der Anafi-Drohnen von Parrot, lassen die beiden Partner via Aussendung verlauten. Finanzielle Hintergrunde wurden nicht bekannt gegeben.
Unbekannten ist es gelungen, Werbung für Kryptowährungsdeals über Profile von Prominenten wie Ex-Präsident Barack Obama, US-Präsidentschaftskandidat Joe Biden und Amazon-Chef Jeff Bezos sowie von Unternehmen wie Apple und Uber zu verbreiten. Wie genau das passierte, blieb unklar. Viele der Accounts wurden zeitweise gesperrt und waren kurze Zeit später ohne die zweifelhaften Nachrichten wieder online.
Die Vögel, die in fremden Nestern ausgebrütet werden und aufwachsen, fliegen im Sommer nach Afrika. Den Weg dorthin finden sie, ohne Hilfe.
Die Uni Zürich stellt die Untersuchung gegen Frank Ruschitzka ein. Der Leiter des Universitären Herzzentrums Zürich war Co-Autor einer zurückgezogenen Studie zu Hydroxychloroquin bei Covid-19, die weltweit für Kritik sorgte.
Der Solar Orbiter hat erste Bilder von der Sonne geliefert und dabei winzige Sonneneruptionen sichtbar gemacht, sogenannte «Lagerfeuer». Sie könnten ein grosses Mysterium erklären.
Eine Untersuchung des amerikanischen CDC zeigt, dass in Missouri zwei Corona-Infizierte noch 139 Kunden die Haare schnitten, ohne dass es eine weitere Ansteckung gab.
Die Zeit im Homeoffice hat vielfach gezeigt, wie schnell wir innerhalb von nur sechs Wochen zwei Kilo zunehmen konnten. Die überschüssigen Pfunde wieder loszuwerden, ist hingegen nicht so einfach. Ein paar Tipps.
Ärzte haben den Verdacht bestätigt, dass Coronaviren von der Mutter auf das ungeborene Kind übertragen werden können. Dort können sie das Hirngewebe angreifen.
In der Schweiz hatten mehrere hundert Mediziner Symptome der Krankheit, nicht alle machten aber einen Test.
Wie wird man zum Gewinner? Ein Physiker hat Tausende Biografien berühmter Persönlichkeiten studiert – und will die Antwort gefunden haben.
Immer mehr Menschen in der Schweiz leiden an Rückenschmerzen. Neue Zahlen zeigen, wer was dagegen tut und wieviel Geld dafür ausgegeben wird.
2020 verlief in der Deutschschweiz bislang fast ohne Hitzetage über 30 Grad. Verglichen mit den «Freak-Sommern» des letzten Jahrzehnts, ist das aussergewöhnlich – nicht aber im langfristigen Vergleich.
Er weiss, was im Körper von Bungee-Springern passiert: Neurowissenschaftler Surjo Soekadar hat den Extremsport untersucht – und erklärt, warum er selber nicht gesprungen ist.
Probanden eines Impfstoffs von Moderna haben Antikörper gegen den Erreger Sars-CoV-2 entwickelt. Bald soll er an 30’000 Personen getestet werden.