Ärzte haben den Verdacht bestätigt, dass Coronaviren von der Mutter auf das ungeborene Kind übertragen werden und dort das Hirngewebe angreifen können.
In der Schweiz hatten mehrere hundert Mediziner Symptome der Lungenkrankheit, nicht alle machten aber einen Test.
Wie wird man zum Gewinner? Ein Physiker hat Tausende Biografien berühmter Persönlichkeiten studiert – und will die Antwort gefunden haben.
Immer mehr Menschen in der Schweiz leiden an Rückenschmerzen. Neue Zahlen zeigen, wer was dagegen tut und wieviel Geld dafür ausgegeben wird.
2020 verlief in der Deutschschweiz bislang fast ohne Hitzetage über 30 Grad. Verglichen mit den «Freak-Sommern» des letzten Jahrzehnts, ist das aussergewöhnlich – nicht aber im langfristigen Vergleich.
Er weiss, was im Körper von Bungee-Springern passiert: Neurowissenschaftler Surjo Soekadar hat den Extremsport untersucht – und erklärt, warum er selber nicht gesprungen ist.
Probanden eines Impfstoffs von Moderna haben Antikörper gegen den Erreger Sars-CoV-2 entwickelt. Bald soll er an 30’000 Personen getestet werden.
Ein Corona-Ausbruch in einem Bündner Hotel deutet daraufhin, dass die sogenannten Face Shields schlecht schützen. Ob sie aus den Restaurants verbannt werden sollen, ist jedoch umstritten.
Jugend allein schützt nicht gegen das Coronavirus. In den USA hat sich der Anteil junger Erwachsener, die im Spital behandelt werden müssen, seit April erhöht.
Forscher haben in Sachsen untersucht, wie sich Sars-Cov-2 an Schulen ausbreitet. Ihre Befunde haben sie selber überrascht.
Die Industrie kann sich die Kosten der Heilmittelbehörde locker leisten, bei kleinen Forschungsprojekten sprengen sie schnell das Budget. Das behindere unabhängige Forschung, klagen Mediziner.
Ab Februar 2021 soll die Sonde «Al-Amal» («Hoffnung») den Roten Planeten umrunden. In knapp hundert Jahren will der Staat sogar eine Siedlung auf dem Mars errichten.
Social-Media-Gigant Facebook will im August in den USA seinen eigenen Musikvideo-Streaming-Dienst starten. Die Betreiber von Künstler-Accounts müssen keine Videos hochladen, sondern lediglich der Plattform die Erlaubnis geben, sie zu zeigen. Mit dem neuen Service will Facebook die Google-Tochter Youtube herausfordern.
Das Tech-Unternehmen Facebook Connectivity hat einen Roboter entwickelt, der auf Stromleitungen automatisch Glasfaserkabel befestigt und dabei vor deren elektrischer Spannung geschützt ist. Das soll dabei helfen, immer mehr Regionen weltweit mit Breitband-Internet zu versorgen. Diese Methode ist den Entwicklern zufolge drei- bis fünfmal billiger als die klassische Installation von Luftkabeln.
Unter dem Namen "Smart Repair" startet Samsung per sofort mit einem webbasierten Reparaturservice. Anwender können sich für die gewünschte Reparaturleistung online anmelden und die entsprechenden Geräte entweder direkt zum Schweizer Samsung-Hauptsitz in Zürich bringen oder einfach via Post einsenden.
Das EU-Gericht in Luxemburg hat die Rekord-Steuernachzahlung von 13 Milliarden Euro für Apple in Irland annulliert, wie heute mitgeteilt wurde. Damit wird der Streit über die Nachforderung der EU-Kommission aus dem Jahr 2016 wahrscheinlich in die nächste Runde vor den Europäischen Gerichtshof (EuGH) gehen.
Die Züricher TI&M und die Berner United Security Providers vertiefen ihre langjährige Partnerschaft im Bereich des sicheren Zugangs zu Portalen. Dazu sollen die Lösungen der beiden Unternehmen (USP Secure Entry Server und TI&M Security Suite) eng miteinander verzahnt werden. So könnten Unternehmen sämtlicher Branchen ihre Multi-Channel-Portale mit allen Web-Applikationen einfach und hochsicher ausgestalten und gleichzeitig Kosten reduzieren, versprechen die beiden Partner via Aussendung.
Die bisher relativ erfolgreiche Aufholjagd zur Nummer zwei im Cloudmarkt, Microsoft, und letztlich auch zum Marktführer Amazon will Google-Cloud-Chef Thomas Kurian mit einer neuen Datenstrategie beschleunigen: Laut Marktforscher Canalys betrug im Februar 2020 der Marktanteil von Amazon (AWS) 32,4 Prozent Marktanteil, Microsoft lag bei 17,6 Prozent und Google bei 6 Prozent. Doch Alibaba Cloud, der absolute Marktführer in Asien, befindet sich mit 5,4 Prozent bereits in Schlagweite zu Google.
Die Social-Media-Plattform Snapchat ahmt mit ihrer neuen Scroll-Funktion auf dem Smartphone den chinesischen Rivalen Tiktok nach. Der Konzern testet ein Feature, mit dem Anwender mit einer vertikalen Wischbewegung auf dem Touchscreen durch die öffentlich verfügbaren Inhalte scrollen können. Tiktok verfügt bei der Video-Suche über eine ähnliche Funktion.
Die schweizerisch-amerikanische Computerzubehör-Spezialistin Logitech nominiert Riet Cadonau für den Verwaltungsrat. Der Konzern empfiehlt seinen Aktionären, den CEO (Chief Executive Officer) und VR-Präsident der auf Zutritts- und Sicherheitslösungen fokussierten Dormakaba an der kommenden Generalversammlung in den Verwaltungsrat zu wählen.
Mehr als die Hälfte der indischen Tiktok-Influencer weichen nach dem Bann der chinesischen Social-Media-App auf die Facebook-Tochter Instagram aus. Die indische Regierung hat aufgrund von Grenzkonflikten mit China Tiktok verboten. Instagram hat sich in dieser Situation als die beliebteste Notlösung gezeigt, wie eine Umfrage der Marketing-Firma Influencer.in ergibt.
Die auf massgeschneiderte Lösungen für Microsoft Teams ausgerichtete Schweizer Software-Schmiede Askmewhy ist mit dem zweiten Platz beim globalen "Microsoft Partner oft the Year Award 2020" in der Kategorie "Apps and Solutions for Microsoft Teams" ausgezeichnet worden. Über 3'300 Unternehmen aus mehr als hundert Ländern nahmen am diesjährigen "Microsoft Partner oft the Year Award" teil.