Ab Februar 2021 soll die Sonde «Al-Amal» («Hoffnung») den Roten Planeten umrunden. In knapp hundert Jahren will der Staat sogar eine Siedlung auf dem Mars errichten.
Flugblätter, die vor den Folgen des Maskentragens warnen, verunsichern Passanten. Die Suche nach den Urhebern führt ins Dickicht verschwörungstheoretischer Plattformen.
Ein Flachmeer voller Algen – die Ostsee gilt als ökologisch tot. Doch beim Bau von immer mehr Windparks, Pipelines und Tunnels wird deutlich: Der Artenreichtum ist enorm. Das hat Konsequenzen für die Nutzung.
Bis es einen Impfstoff gibt gegen das neue Coronavirus, kann möglicherweise eine spermidinreiche Ernährung das Erkrankungsrisiko senken.
«Bio für alle» wird gefordert, aber niemand will dafür zahlen. Doch kluge Algorithmen könnten helfen, Chemie zu vermeiden, ohne die Preise zu erhöhen.
Ralph Hertwig erforscht, wie wir in unübersichtlichen Krisen Entscheidungen fällen, und erklärt unser Hü und Hott während der Corona-Pandemie.
Obwohl es Kolonialismusdebatten wie in Deutschland auch in Namibia gab und gibt, haben sie dort nicht jedes Denkmal sofort vom Sockel gestossen.
Rauchen ist grundsätzlich schädlich. Bei Menschen mit der chronischen Nervenkrankheit multiple Sklerose (MS) beschleunigt der Griff zum Glimmstängel zudem auch den Krankheitsverlauf.
Dieses Jahr drohen besonders viele Zeckenstiche. Die gute Nachricht: Noch ist es nicht zu spät für eine Impfung. Und auch sonst kann man einiges tun, damit einem die Blutsauger nichts anhaben können.
Abschlussfeiern, Hochzeiten, Beerdigungen, Weihnachten: Das Leben ist voller Rituale. Gemäss einer neuen Studie scheinen sie auch ein unbewusster, aber bewährter Trick zu sein, um belastende Gefühle zu reduzieren.
Global wächst der Berg aus elektronischem Abfall rasant an, wie ein Bericht zeigt. Viele wertvolle Rohstoffe gehen verloren, Gesundheit und Umwelt leiden. Wie man versucht, die Probleme in den Griff zu bekommen.
Virologin Karin Moelling, ehemalige Instituts-Chefin der Uni Zürich, hält die derzeitigen Corona-Fälle nur für ein Aufflackern. Sie hat das Virus anfänglich verharmlost – schüttelt aber seit Jahren keine Hände mehr.