Sie sucht nach Zivilisationen im Weltraum: Die Astrophysikerin Jill Tarter sagt, wie eine ausserirdische Gesellschaft aussehen könnte – und wie man sie finden kann.
Der Schweizer Wildtierfotograf Thomas Marent zeigt in einem Bildband Schmetterlinge, Käfer und andere Insekten in einer Detailliertheit, die Menschen normalerweise verborgen bleibt.
Aus Stoff bieten sie oft weniger Schutz als die Einwegmasken. Auch bei geprüften Textilmasken ist Vorsicht geboten – in einem Fall intervenierte nun die Science Task Force beim Hersteller.
Obwohl sie niemandem begegnete und keine Symptome zeigte, löste eine Chinesin einen Superspreader-Event aus. Forscher diskutieren zwei Szenarien.
Eine Untersuchung bei Schweizer Covid-19-Patienten zeigt: Das Malaria-Medikament ist zu schwach, um Coronaviren zu bekämpfen.
Wie lange bleiben Geheilte vor einer erneuten Corona-Erkrankung geschützt? Die wichtigsten Antworten aus neuen Untersuchungen zu Antikörpern und Immunität.
Die Schweiz stellt auf ein neues Messsystem um, das die Pollenkonzentrationen in der Luft innert Minuten anzeigt. Bisher dauerte es eine Woche, bis Resultate verfügbar waren.
Immer wieder tauchen neue Viren mit Pandemiepotential auf. Gerade eben in China. Wenige Mutationen fehlen bis zur Mensch-zu-Mensch-Übertragung. Kriegt man das in den Griff?
56 Prozent der Schweizer Bevölkerung verzichten darauf, die Corona-Warn-App des Bundes zu benutzen. Viele glauben nicht an den Nutzen und fürchten sich vor einer Verletzung des Datenschutzes, wie eine Umfrage zeigt.
Messungen aus Bern, Lausanne und Zürich zeigen, wie sich die Schweizerinnen und Schweizer zu den ÖV-Stosszeiten verhalten. Die Unterschiede sind markant.
Infizierte, die nicht erkranken, tragen stark zur Verbreitung des Virus bei. Jeden dritten müsste man isolieren, schätzen Forscher nun.
Nach langem Rechtsstreit hat das Europäische Patentamt zwei Patente auf gentechnisch veränderte Schimpansen für ungültig erklärt. Kann das den Umgang mit Tieren in der Forschung verändern?