Schlagzeilen |
Montag, 06. Juli 2020 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die schweizerische Post und Hypothekarbank Lenzburg haben eine Partnerschaft unterzeichnet, derzufolge die Kunden der Bank die Mobile-App "E-Post" in einer Testumgebung nutzen können. Die Hypo Lenzburg ist dabei Umsetzungspartnerin der Post bei der Einführung der Dienste. Die App soll gemäss Mitteilung die Kunden bei der Umstellung auf das "digitale, private Büro" begleiten.

Im Bilanz-Skandal rund um den Finanzdienstleister Wirecard hat es eine weitere Festnahme gegeben. Die ermittelnde Staatsanwaltschaft München teilte heute mit, den Geschäftsführer der Wirecard-Tochter Cardsystems Middle East mit Sitz in Dubai, in der Früh festgenommen zu haben. Der Verdächtige war in den vergangenen Jahren einer der wichtigsten Manager des gefallenen Konzerns.

Der an der Schweizer Börse notierte österreichische Chip- und Sensorhersteller AMS mit Hauptsitz im steirischen Premstätten hat von der EU-Kommission grünes Licht zur Übernahme des deutschen Lichtkonzerns Osram bekommen. Die Zustimmung der Brüsseler Behörde ist an keinerlei Auflagen gebunden.

Luka Müller, der bereits seit Januar 2018 Mitglied des Verwaltungsrates (VR) der schweizerischen Marquard Medien Gruppe mit Zentrale in Baar ist, hat per 1. Juli das Amt des VR-Präsidenten von Jürg Marquard, dem Gründer und Mehrheitsaktionär des Unternehmens, übernommen. Jürg Marquard bleibe aber weiterhin als aktives Mitglied im VR tätig, heisst es.

Das 2018 gegründete schweizerische Fintech-Startup Yapeal wird operativ tätig und öffnet sich dem Publikum. Eine Partnerschaft mit Sunrise soll dazu beitragen, dass das Geschäft entsprechend zum Laufen kommt. Die "Young"-Kunden von Sunrise erhalten im Gegenzug sechs Monate lang die Kontoführungsgebühr erspart.

Die Gesellschaften des auf elektronische Zahlungsdienstleistungen fokussierten deutschen Unternehmens Wirecard sollen schon seit Jahren in Europa und Amerika Verluste eingefahren haben, berichtet die "Financial Times" (FT). Die vermutlichen Luftbuchungen in Höhe von 1,9 Milliarden US-Dollar sollten demnach wahrscheinlich auch die auflaufenden Verluste im Kerngeschäft kaschieren.

Der weltgrösste Fahrdienstvermittler Uber übernimmt einem Agenturbericht zufolge den Essenslieferanten Postmates. Uber lege 2,65 Milliarden Dollar (ca. 2,5 Mrd. Franken) auf den Tisch, sagten mehrere mit der Angelegenheit vertraute Personen Bloomberg. Es handle sich um einen reinen Aktiendeal, der noch heute offiziell gemacht werden könne. Der Uber-Aufsichtsrat habe bereits zugestimmt.

Twitter-Anwender, die öffentlich über Verschwörungstheorien spotten, sind an deren Verbreitung mitschuldig. Denn wenngleich sich viele Anwender in sozialen Netzwerk nur über die Gerüchte lustig machen, werden dadurch mehr Menschen auf sie aufmerksam. Das ergab eine Studie der Newcastle University.

Im Heimmarkt Japan beschäftigt der Elektronikriese Fujitsu derzeit rund 80'000 Mitarbeitende. Für diese sei es infolge der Conavirus-Pandemie zur "neuen Normalität" geworden, vom Home Office aus zu arbeiten. Von zu Hause aus zu arbeiten soll daher nach Möglichkeit zum neuen Standard werden, liess der Konzern dazu verlauten.

Die US-Videoplattform Youtube erlaubt es Content-Produzenten, mit dem neuen Feature "Smartreply", ihren Fans automatisch generierte Antworten auf Kommentare zu schicken. Der Google-Tochter zufolge soll die auf Machine Learning basierende Anwendung die Interaktion mit dem Publikum leichter machen.