Schlagzeilen |
Donnerstag, 02. Juli 2020 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Matthias Egger, Leiter der Corona-Taskforce, will noch nicht von einer zweiten Welle sprechen – aber die steigende Zahl der Infektionen hält er für beunruhigend.

Frühestens in einem Jahr könne man beurteilen, ob das schwedische Modell etwas taugt. Das sagen Schweizer Lockdown-Kritiker. Das Argument ist falsch.

Für die Wetterdienste der Schweiz, Deutschland und Österreichs steht der Klimawandel fest. Ein klarer Hinweis dafür seien Hitzetage im Sommer.

Eine mikrobielle Welt schützt Nutzpflanzen vor Krankheiten – ähnlich wie unser Immunsystem. Lässt sich das steuern, um Ernteerträge zu erhöhen?

Astronomen haben erstmals den freigelegten Kern eines Exoplaneten entdeckt. Das erlaubt einen nie da gewesenen Blick ins Innere eines solchen Objekts.

Schmuckbaumnattern sind die einzigen Wirbeltiere ohne Extremitäten, die gleitend fliegen können. Nun klärten Forscher, warum sie sich dabei schlängeln.

Lange hiess es, Masken würden nur das Gegenüber schützen. Das stimmt nicht, wie neue Studien zeigen. Masken reduzieren insgesamt die Übertragungen stark und schützen auch den Maskenträger selbst.

Um sich von der Pharmaindustrie weniger abhängig zu machen, stellen Universitätskliniken neuerdings eigene Wirkstoffe zur Krebsbekämpfung her.

Es braucht kein Vermögen, um Gartenträume zu verwirklichen. Mit zwei Händen und ein paar guten Ideen kommt man weit. Ein paar Grenzen gibt es trotzdem zu beachten.

Eine neue Studie untersucht, wie gut verschiedene Maskentypen die Tröpfchen beim Husten, Niesen und Sprechen zurückhalten. Eine Übersicht zu den wichtigsten Fragen beim Maskentragen.

Die Ölkatastrophe im russischen Norilsk hat auch mit schmelzendem Permafrost zu tun. Industrielle Infrastruktur im Wert von rund 80 Milliarden Franken ist gefährdet.

Vor Corona wurden ältere Menschen als «Best Agers» umworben, heute gelten sie als Risikogruppe und sollen am besten daheim bleiben. Was ist da los?