Die Liste der Unternehmen, die Facebook werbemässig boykottieren, wird länger und länger. Neu hat jetzt auch der deutsche Konsumgüterriese Henkel dazu entschlossen, im Juli mit allen seinen Marken auf Anzeigen bei dem Sozialen Netzwerk zu verzichten, wie ein Sprecher des Konzerns bekannt gegeben hat.
Das Münchner Amtsgericht hat am Montag offiziell die Insolvenzverwaltung über die auf elektronische Zahlungsdienstleistungen fokussierte Wirecard verhängt. Damit steht der in einen Milliardenskandal verwickelte Dax-Konzern mit Zentrale in Aschheim bei München unter Kontrolle des Rechtsanwalts Michael Jaffé als vorläufigem Insolvenzverwalter.
Das Schweizer Startup Wesendit.com mit Sitz in Zug verzeichnet eigenen Angaben zufolge momentan 30 Prozent mehr Nutzer aufgrund der kürzlichen Umstellung zahlreicher Unternehmen auf Homeoffice. Seit Kurzem präsentieren sich die Innerschweizer auch mit einem neuen Look und versuchen ausserdem, mit einem "Solidaritätspaket" Schulen, Behörden und Unternehmen anzulocken.
Die beiden einzigen helvetischen Anbieter von professionellen Sprachlösungen in Schweizerdeutsch, Spitch und Recapp IT, haben eine Zusammenarbeit beschlossen, um die Standardisierung des Schweizerdeutschen für die Entwicklung von Spracherkennungslösungen gemeinsam voranzutreiben. Dies garantiere den heutigen und zukünftigen NLU-Anwendern, dass die Ergebnisse einer solchen Datenaufbereitung weiterhin transparent und wiederverwendbar seien.
Der seit einigen Tagen von der Staatsanwaltschaft München gesuchte Ex-Vorstand des in einen Bilanzskandal verstrickten Finanzdienstleisters Wirecard, der Österreicher Jan Marsalek, will sich nun doch nicht der Justiz stellen. Das berichten übereinstimmend die "Süddeutsche Zeitung", NDR und WDR unter Berufung auf "Kreise" der Prozessbeteiligten.
Corona-Krise, Umstieg auf ein reines SaaS (Software as a Service) Betriebsmodell, Personalrochaden im Management, neues Partnerkonzept: Bei der auf Unternehmenssoftware für KMUs (kleine und mittlere Firmen) fokussierten Sage Schweiz ist momentan viel im Umbruch. Interims-Country-Manager Thomas Hersche gibt im Gespräch mit ICTkommunikation einen aktuellen Einblick in das strategische Vorgehen der Abacus-Konkurrentin.
Der helvetische Hightech-Konzern ABB hat mit Megaflex DPA ein neues USV-System (unterbrechungsfreie Stromversorgung) lanciert, das vor allem auf den Einsatz in Rechenzentren abzielt. Laut ABB reagiere man damit auf den zunehmenden Bedarf an Anwendungen wie Software as a Service (SaaS) und Infrastructure as a Service (IaaS).
Im Kampf gegen Hass und Hetze im Internet will nun auch die Kaffeehauskette Starbucks vorerst auf Werbung bei Facebook und anderen Onlinenetzwerken verzichten. Starbucks' Anliegen ist es, Gemeinschaften zusammenzubringen – persönlich und im Internet. Starbucks stehe gegen Hassrede, so das US-Unternehmen. Vergangene Woche hatten bereits der Getränkehersteller Coca-Cola und der Konsumgüterriese Unilever ähnliche Schritte angekündigt.
Der japanische Technologiekonzern Softbank hat mit dem angekündigten Verkauf von T-Mobile-Aktien begonnen. Das Unternehmen rechnet im ersten Geschäftsquartal, das am morgigen Dienstag endet, mit einem Gewinn in Höhe von 600 Milliarden Yen - umgerechnet knapp 5 Milliarden Franken - aus der Veräusserung der Wertpapiere.
Forschende der ETH Zürich haben ein Verfahren zur Herstellung von gewellten Oberflächen mit Nanometer-Präzision entwickelt. Damit können in Zukunft zum Beispiel optische Bauteile, die zur Datenübertragung im Internet verwendet werden, noch leistungsfähiger und kompakter werden.