Forscher haben ein System von Super-Erde-Planeten entdeckt, die den Stern Gliese 887 umkreisen. Die Himmelskörper könnten möglicherweise Leben beherbergen.
Die Meeressäuger bringen sich gegenseitig bei, Werkzeuge einzusetzen. Das ist etwas Besonderes, dann das soziale Lernen kannten Forscher bisher hauptsächlich von Affen.
Migrantinnen brechen Schwangerschaften fast doppelt so häufig ab. Doch nun steigen die Zahlen vor allem bei den Schweizerinnen an.
Das Bundesgericht hat die Beschwerde einer Primarschülerin abgewiesen, die nach einem Masernfall in der Klasse zwei Wochen Schulverbot bekam.
Lange gingen die Abtreibungen hierzulande zurück. Doch nun steigen die Zahlen wieder. Sind unzuverlässige Zyklus-Apps schuld?
Was man bei einem Alarm macht und auf welchen Smartphones das Programm überhaupt funktioniert: Antworten auf die wichtigsten Fragen zum digitalen Contact-Tracing.
Der im 17. Jahrhundert gefundene legendäre «Hope»-Diamant könnte mehr als dreimal so tief aus der Erde stammen, wie die meisten anderen Diamanten.
Die Elektrolokomotive Ce 6/8 II der SBB ist 100 Jahre alt. Eines der letzten Exemplare steht jetzt als Denkmal in Zürich-Oerlikon.
Am Donnerstag lanciert der Bund seine Smartphone-Anwendung. Sicherheitsexperten raten zur Vorsicht. Kann sie ihre Funktion überhaupt erfüllen?
Forschern ist bei der Volkskrankheit Nummer 1 ein grosser Durchbruch gelungen: Sie konnten den Mechanismus der familiär bedingten Form identifizieren. Auch ein erfolgreicher Therapieansatz wurde gefunden.
In 30 europäischen Ländern steigen die Covid-19-Infektionen wieder an, mancherorts mussten zuvor gelockerte Corona-Regeln wieder eingeführt werden.
Durch die Pandemie kommen digitale Technologien schneller in mehr Lebensbereichen zum Einsatz. Die Politik soll nun Richtlinien für die Entwicklung festzulegen.