Da aufgrund der Corona-Vorschriften in den vergangenen Monaten kaum Unterschriften gesammelt werden konnten, ist die Initiative für ein E-Voting-Moratorium abgebrochen worden. Darüber hinaus erachtet das Komitee ein Teil seiner Ziele als bereits erreicht.
Das israelische Startup Weebit Nano wurde 2015 gegründet und hat derzeit an die 30 Mitarbeitende. Seine Führungsmannschaft rund um den CEO und Co-Founder Coby Hanoch, der vorher CEO von Packetlight war, besteht aus einer Reihe von IT-Veteranen wie zum Beispiel David Perlmutter oder Atiq Raza, die auf langjährige Karrieren in der Semiconductor- und Memory-Industrie in Unternehmen wie Intel, Mellanox, Micron, Nexgen oder Sandisk zurückblicken können.
Aus dem Zusammenschluss von Tineo/Nexellent mit dem Bieler Cloud-Pionier und Managed Services Provider Netrics formt sich in der Schweiz ein neuer, schlagkräftiger Cloud- und ICT-Dienstleister. Netrics ergänze dabei das gemeinsame Angebotsportfolio um Fachexpertise mit Fokus auf die Digitalisierung mithilfe der Public Cloud sowie um Modern Workplace Services. Tineo und Nexellent sollen dabei eigene Infrastrukturen einbringen. Sie hatten in ihrer im letzten November verkündeten Partnerschaft bereits die Kompetenzen im Bereich Datacenter, Connectivity und Private Cloud Services gebündelt.
Für die meisten Deutschschweizer spielten soziale Netzwerke während des Shutdowns nur eine untergeordnete Rolle. Anders verhält sich die Sachlage jedoch bei Jugendlichen, die sich in dieser Zeit ähnlich stark über Instagram informiert hatten wie über Radio, TV oder Zeitungen.
Der Bund und die Kantone sind derzeit dabei, die Anforderungen für E-Voting-Systeme zu überarbeiten. Sie arbeiten dazu gemäss einer Aussendung der Bundeskanzlei eng mit in- und ausländischen ExpertInnen aus Informatik, Kryptografie und Politikwissenschaften zusammen.
Die Aare Energie, das Energieversorgungsunternehmen für die Stadt und die Region Olten in den Sparten Strom, Gas und Wasser, hat kürzlich den IT-Outsourcing-Vertrag mit der Oftringer GIA Informatik verlängert. Jakob Huber, Leiter Informatik der Aare Energie (AEN) geht im Interview auf die konkrete IT-Strategie und die kommenden Herausforderungen in diesem Bereich für die AEN ein.
Rund um den Finanzskandal bei der auf elektronische Zahlungsdienstleistungen fokussierten deutschen Wirecard überschlagen sich die Ereignisse. Als vorläufigen Höhepunkt in der Causa hat die Staatsanwaltschaft München nun den zurückgetretenen Chef Markus Braun festgenommen.
Entwicklungsingenieure der auf Netzwerke, Rechenzentren und Storage fokussierten Schweizer IT-Dienstleisterin Netcloud haben bereits im April ihre Expertise unter Beweis gestellt und die Cisco Devnet-Prüfungen erfolgreich absolviert. Nun hat Netcloud auch die dazugehörige Spezialisierung erlangt und ist damit die erste Cisco-Partnerin in der Region Emear (Europa, Mittlerer Osten, Afrika und Russland), die über die Customer Experience (CX) Advanced- und die Devnet-Spezialisierung verfügt.
Das IT-Systemhaus Bechtle mit seinen rund 70 Niederlassungen in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) ergänzt sein Multi-Cloud-Portfolio durch die Zusammenarbeit mit Pickit, Herstellerin des Add-ins für Microsoft Office-Applikationen. Die Digital-Asset-Management-Lösungen von Pickit ermöglichen Unternehmen die einfache Verteilung von Bildern, Vorlagen und Dokumenten sowie den Zugriff auf über eine Million lizenzierter Bilder aus der Pickit-Bibliothek.
2019 war fast ein Drittel des chinesischen Online Traffic bei Werbung gefälscht. Das bedeutet, dass Marken ihre Klick-Zahlen künstlich aufgebläht haben, um die Sichtbarkeit zu erhöhen. Diese Praxis hat die Industrie jedoch 28 Milliarden Yuan (etwa 3,76 Mrd. Schweizer Franken) gekostet, wie ein Bericht des Marktanalyseunternehmens Miaozhen Systems belegt.