Dank künstlicher Intelligenz wirken jahrzehntealte Filme so frisch und detailliert, wie wir sie noch nie gesehen haben.
Die Dateien-App wertet Apples Mobilgeräte massiv auf. Wir zeigen, wie Sie sie verwenden – und welche Limiten es weiterhin gibt.
Man stelle sich vor: Jemand twittert exakt das Gleiche wie Donald Trump und wird dafür gesperrt, während der US-Präsident damit durchkommt. Undenkbar? Mitnichten, wie das Social-Media-Experiment eines Amerikaners zeigt.
Apple hat den kleinen Profi-Laptop Macbook Pro 13 auf den neusten Stand gebracht. Wie er sich im Corona-Alltag geschlagen hat.
Die Demonstrationen gegen Rassismus zwingen die Techkonzerne, Stellung zu beziehen. Sie machen das auf unterschiedliche Weise – manche geschickter als andere.
Das Zürcher Unternehmen Ubique war massgeblich an der Entwicklung der Schweizer Corona-App beteiligt. Im grossen Interview spricht der Geschäftsführer über Schwierigkeiten, Überraschungen und Missverständnisse.
Ob Word oder Google Docs: Wir stellen jene Techniken vor, die Sie kennen müssen, um Ihre Dokumente gut aussehen zu lassen und sauber zu strukturieren.
Mit kleinem Schwips die Krise meistern? Seit Beginn der Corona-Zeit sorgt das Phänomen der «Wine Mom» im Netz für Heiterkeit.
Carmela Troncoso arbeitete jüngst bis 16 Stunden täglich in ihrer Lausanner Wohnung. Das Resultat zusammen mit einem ETH-Team ist überwältigend. Eine Erfolgsgeschichte in fünf Akten.
Wegen der anhaltenden Debatte zum Umgang mit umstrittenen Äusserungen von US-Präsident Donald Trump hat Facebook-Chef Mark Zuckerberg Verbesserungen in Aussicht gestellt.
In den USA beteiligen sich Spotify und andere Medienunternehmen am Kampf gegen Rassismus. Steckt dahinter bloss Kalkül?
Eine neue App berücksichtigt nicht nur Bahn und Bus oder Auto, sondern sucht Verbindungen über diverse Verkehrsmittel hinweg.